
In einem der Anleitungsbücher für Doktorarbeiten (ich glaube, Rugg und Petrie) wird empfohlen, ein Dokument zu erstellen, das pro Zeile eine Seite Ihrer Dissertation zusammenfasst. Ich bin daran interessiert, mit LaTeX zu arbeiten (ich habe XeLaTeX, Memoir und BibLaTeX/Biber verwendet, um meine geisteswissenschaftliche Dissertation zu erstellen), um ein solches zusammenfassendes Dokument zu erstellen.
Ich möchte ein solches Dokument nicht auf der Basis von Versuch und Irrtum erstellen – eine Textzeile schreiben, zusammenstellen, prüfen, überprüfen und überarbeiten. Meine Frage ist, welche Pakete und Anpassungen hilfreich sein könnten, um mein Ziel zu erreichen. Ich möchte, dass die Zusammenfassungsseite auf die Thesenseite verweist und der Rest der Zeile mit meiner Zusammenfassung der Seite gefüllt wird.
Antwort1
Etwas anderer Ansatz als Ethan Bolker: Ich habe in meiner Abschlussarbeit etwas Ähnliches gemacht, indem ich die Zusammenfassung gegen Ende als (wörtliche) Reprise in das Dokument selbst aufgenommen habe.
% Maintain a nice little history block to add things into
\edef\recap{ }
\makeatletter
\newcommand{\recapAdd}[1]{\protected@edef\recap{\recap{}#1 }}
\makeatother
\newcommand{\recapAddEcho}[1]{{\textbf{#1}}\recapAdd{#1}}
\let\firstsentence\recapAddEcho
Und dann später zum Ausdrucken:
\section{Recapitulation and closing remarks} \label{recapitulation}
\recap
\bigskip
Verwenden Sie es zwischendurch, \firstsentence
um Dinge in den „Recap“-Puffer einzufügen.
\firstsentence{The diffusion of digital technologies (bla bla bla).}
Sie können \recapAdd
an Stellen verwenden, an denen Sie den Recap-Puffer ergänzen möchten, aber aus stilistischen Gründennichtmöchte den Text sofort wiedergeben:
\recapAdd{Theories of pedagogy can help us ``\emph{get to the root of
conditioning through practising repetitions}'' -- but they fail to model
the productive, explicating, way in which learning unfolds in online peer
production communities.} \textbf{Theories of pedagogy can help us ``\emph{get to the root of
conditioning through practising repetitions}'' \cite[p. 199]{sloterdijk2013change}
-- but they fail to model the productive, explicating, way in which learning
unfolds in online peer production communities.}
PS: Marian Petre war mein interner Prüfer und ich habe bestanden :-)
Antwort2
Wenn ich Ihre Frage richtig verstehe, könnte diese Strategie funktionieren.
Geben Sie in Ihrer Arbeit einen \precis
Befehl (wie im Beispiel unten) so oft ein, wie Sie einen Kommentar im Zusammenfassungsdokument wünschen. Das wird zwar nicht automatisch einmal pro Seite passieren, aber ich vermute, dass das auch nicht das ist, was Sie wirklich wollen.
Kompilieren Sie dann die Datei mit Ihren Zusammenfassungen, wie gezeigt.
Wenn Sie diese Idee übernehmen, gibt es Möglichkeiten, sie zu verbessern. Beispielsweise möchten Sie vielleicht für jedes Kapitel der Arbeit einen neuen Abschnitt im Zusammenfassungsdokument haben, mit Kapitelname und Kapitelnummer. Sie könnten veranlassen, dass für jedes Kapitel oder jeden Abschnitt automatisch eine Zusammenfassung erstellt wird.
Die folgende Datei mythesis.tex enthält alle Kapitel. Für Ihre eigentliche Abschlussarbeit sollte jedes Kapitel wahrscheinlich \include
aus einer eigenen Datei stammen. Sie können \include
die Zusammenfassung auch in der Abschlussarbeit selbst nach dem einfügen \immediate\closeout\precistext
.
mythesis.tex:
\documentclass{book}
\newwrite\precistext
\immediate\openout\precistext=precistext.tex
\newcommand{\precis}[1]{%
\immediate\write\precistext{\arabic{page}: #1 \par}
}
\begin{document}
\chapter{Introduction}
\precis{Summary of introduction}
Here is the complete introduction.
\chapter{Literature Review}
\precis{First short summary of literature review}
\newpage
\precis{Second short summary of literature review}
\chapter{My Contribution}
\precis{Here's what I discovered that no one knew before.}
This chapter is empty because I haven't done the work yet.
\chapter{Summary}
\precis{It was a lot of work but worth it.}
\immediate\closeout\precistext
\end{document}
precis.tex
\documentclass{article}
\begin{document}
Here are the not quite page by page contents of my thesis:
\input{precistext}
\end{document}
Dann ergibt das Kompilieren von precis.tex
Und jetzt noch etwas schamlose Werbung. Der Bestseller meiner Frau Joan BolkerSo schreiben Sie Ihre Dissertation in 15 Minuten pro Tagkann Ihnen dabei helfen, die eigentliche Arbeit zu erledigen, anstatt zu viel Zeit mit dem Formatieren von Fragen zu verbringen und diese aufzuschieben.
Antwort3
Ein Quickie...
Wenn Sie nicht vorhaben, sie endnotes
in Ihrem Dokument zu verwenden, können Sie Ihre einzeiligen Zusammenfassungen ganz einfach in dieser Umgebung einfügen:
\endnote{This is about that}
Im Abschnitt Endnoten werden diese gesammelt, was für Ihren beabsichtigten Zweck ausreichen sollte. Sobald das Dokument fertig ist, können Sie den Ausdruck verhindern, indem Sie
\renewcommand{\endnote}[1]{}
in Ihrer Präambel.