
Ich verwende die terminal cairolatex
in einem Gnuplot-Skript. Dies erzeugt eine .tex-Datei und eine .pdf-Datei mit dem gleichen Namen, der in angegeben wurde set output
. Das Problem ist, dass beide Dateien in Unterverzeichnissen liegen, also muss ich etwas schreiben, \input{graphics/run1/histogram.tex}
um die automatisch generierte .tex-Datei in meine Haupt-.tex-Datei einzubinden. In der generierten Datei erscheint jedoch
\gplbacktext \put(0,0){\includegraphics{./histogram}}% \gplfronttext
Also muss ich das manuell ändern in
\gplbacktext \put(0,0){\includegraphics{./graphics/run1/histogram}}% \gplfronttext
Gibt es eine Möglichkeit, dies eleganter zu machen? Ich hoffe auf einen zusätzlichen Befehl entweder für das Gnuplot-Skript oder meine Haupt-.tex-Datei, damit ich nicht mit jeder einzelnen .tex-Datei der vielen Grafiken herumspielen muss, die ich einbinden möchte. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Antwort1
Versuche dies:
\graphicspath{{./graphics/run1/}}
vor \begin{document}…
Aus dem Graphicx-Paket (/ctan/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf, S. 13):
\graphicspath{<dir-list>}
Diese optionale Deklaration kann verwendet werden, um eine Liste von Verzeichnissen anzugeben, in denen nach Grafikdateien gesucht werden soll. Das Format ist dasselbe wie für das LaTeX2e-Primitiv
\input@path
. Eine Liste von Verzeichnissen, jedes in einer {}-Gruppe (auch wenn nur eines in der Liste vorhanden ist).Beispiel:
\graphicspath{{eps/}{tiff/}}
würde das System veranlassen, in den Unterverzeichnisseneps
undtiff
des aktuellen Verzeichnisses zu suchen. Dies ist Unix-Syntax, auf einem Mac würde es lauten:\graphicspath{{:eps:}{:tiff:}}
Beachten Sie die unterschiedlichen Konventionen: Auf Macintosh-Systemen ist ein anfängliches : erforderlich, um den aktuellen Ordner zu kennzeichnen, während unter Unix ein anfängliches / das Stammverzeichnis der obersten Ebene kennzeichnen würde.
Die Standardeinstellung dieses Pfades
\input@path
lautet: Grafikdateien werden überall dort gefunden, wo auch TeX-Dateien gefunden werden.