
Ich versuche, Japanisch mit xelatex und dem xeCJK-Paket zu setzen. Aus irgendeinem Grund verursachen kleine Kana eine seltsame Unterschneidung im Text. Im folgenden Beispiel ist der Abstand zwischen zwei kleinen Kana und zwischen einem kleinen Kana und einem Satzzeichen zu schmal. Es ist auch klar, dass sie nicht die gleiche Breite wie normale Kana haben.
%!TEX program = xelatex
\documentclass{article}
\usepackage{xeCJK}
\setCJKmainfont{IPAMincho}
\begin{document}
ぎゅっと持った。あっ、そうかも。
あいうえおかきくけこさしすせそ
\end{document}
Beim Kompilieren erhalte ich folgendes:
Ich habe mehrere Schriftarten ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis. Übersehe ich wichtige Definitionen? Irre ich mich in der Annahme, dass kleine Kana genauso monospaced sein sollten wie die normalgroßen?
Antwort1
Es scheint, dass Sie einen Fehler gefunden haben xeCJK
.
Der Fehler (Ausgabe 166) war ziemlich alt (seit Version 2.x). Die bedingten japanischen Startzeichen (ゃ, ゅ, ょ, っ usw.) wurden fälschlicherweise als vollständige rechte Interpunktion erkannt, um Zeilenumbrüche zu verhindern. Manchmal gab es jedoch zusätzliche negative Unterschneidungen.
Wir werden den Fehler beheben und xeCJK
bald eine neue Version veröffentlichen.
Aktualisieren
Qing Lee hat eine neue Version von xeCJK
( 2014/12/26 v3.3.0
) hochgeladen, die einige der Kinsoku (禁則) deaktiviert, um dieses Problem zu beheben. Sie können Ihre TeX-Distribution aktualisieren, um das neue Paket zu verwenden.
Bevor Sie die neue Version von installieren xeCJK
, können Sie zxjatype
ein Paket verwenden, das für den japanischen Schriftsatz optimiert ist und eine Problemumgehung bietet:
% !TEX program = XeLaTeX
% !TEX encoding = UTF-8
\documentclass{article}
\usepackage{xeCJK}
\usepackage{zxjatype}
\setCJKmainfont{IPAMincho}
\begin{document}
ぎゅっと持った。あっ、そうかも。
あいうえおかきくけこさしすせそ
\end{document}
Antwort2
Ich habe es geschafft, das Beispiel mit zu kompilieren lualatex
. Die geänderte Datei ist
\documentclass{article}
\usepackage{luatexja-fontspec}
\setmainjfont{IPAMincho}
\begin{document}
ぎゅっと持った。あっ、そうかも。
あいうえおかきくけこさしすせそ
\end{document}
Streng genommen luatexja-fontspec
ist dies hier nicht erforderlich, da fontspec
die Änderung der Schriftart genauso gut gehandhabt werden könnte. Dies gilt jedoch nur für dieses kleine Beispiel. Im eigentlichen Dokument luatexja
war dies erforderlich, um Zeilenumbrüche zu handhaben.
Ein weiterer erwähnenswerter Punkt: Im eigentlichen Dokument habe ich auch das ruby
Paket verwendet. Das hat in funktioniert xelatex
, aber für sollte stattdessen lualatex
das Paket luatexja-ruby
verwendet werden.