
Ich möchte eine Tabelle wie im folgenden Screenshot erstellen. Ich könnte \multicolumn verwenden, um die zweite Zeile mit S1, S2 usw. zu erstellen. Im nächsten Schritt konnte ich die Zellen für „V“ und „I“ nicht aufteilen.
Antwort1
Je weniger vertikale Linien eine Tabelle hat, desto besser.Wenn wir dieses Axiom akzeptieren, dann ist Null die richtige Anzahl vertikaler Linien. Sie erfüllen keinen Zweck und sind lediglich ein Hindernis beim Lesen.
Auch horizontale Linien sollten sparsam verwendet werden, hauptsächlich um miteinander verknüpfte Zeilenblöcke zu trennen. Das vertikale Verschieben des Zellinhalts ist nicht erforderlich: Eine leere Zelle im Tabellenkörper bedeutet „den obigen Wert wiederholen“.
Hier ist also mein Vorschlag für die Tabelle, der Svend Tveskæg ziemlich ähnlich ist, sich aber in der Platzierung der Zeilenüberschriften unterscheidet.
Beachten Sie, dass dies \cmidrule(lr)
dazu dient, deutlich zu machen, wie die Spaltengruppen interpretiert werden sollen.
\documentclass{article}
\usepackage{booktabs}
\begin{document}
\begin{table}
\centering
\begin{tabular}{*{16}{l}}
\toprule
\multicolumn{2}{c}{Data1} & \multicolumn{14}{c}{Data2} \\
\cmidrule(lr){3-16}
&& \multicolumn{2}{c}{S1} & \multicolumn{2}{c}{S2}
& \multicolumn{2}{c}{S3} & \multicolumn{2}{c}{S4}
& \multicolumn{2}{c}{S5} & \multicolumn{2}{c}{S6}
& \multicolumn{2}{c}{S7} \\
\cmidrule(lr){3-4}\cmidrule(lr){5-6}\cmidrule(lr){7-8}\cmidrule(lr){9-10}
\cmidrule(lr){11-12}\cmidrule(lr){13-14}\cmidrule(lr){15-16}
&& V & I & V & I & V & I & V & I & V & I & V & I & V & I \\
\midrule
Subdata1 & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\midrule
Subdata2 & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\midrule
Subdata3 & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Antwort2
So würde ich es machen (mit Vorschlägen vonegregaufgenommen):
\documentclass{article}
\usepackage[hmargin = 3cm]{geometry} % to avoid `overfull \hbox' warning
\usepackage{booktabs,multirow,makecell}
\def\mc#1#2{\multicolumn{#1}{c}{#2}}
\def\mr[#1]#2#3{\multirowcell{#2}[#1]{#3}}
\begin{document}
\begin{table}
\setlength\tabcolsep{9pt}
\centering
\begin{tabular}{*{16}{l}}
\toprule
\mc{2}{Data1}
& \mc{14}{Data2} \\
\cmidrule{3-16}
&& \mc{2}{S1}
& \mc{2}{S2}
& \mc{2}{S3}
& \mc{2}{S4}
& \mc{2}{S5}
& \mc{2}{S6}
& \mc{2}{S7} \\
\cmidrule(lr){3-4}
\cmidrule(lr){5-6}
\cmidrule(lr){7-8}
\cmidrule(lr){9-10}
\cmidrule(lr){11-12}
\cmidrule(lr){13-14}
\cmidrule(lr){15-16}
&& V & I & V & I & V & I & V & I & V & I & V & I & V & I \\
\midrule
\mr[-0.5ex]{2}{Subdata1} & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
\cmidrule(l){2-16}
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\midrule
\mr[-0.5ex]{2}{Subdata2} & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
\cmidrule(l){2-16}
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\midrule
\mr[-0.5ex]{2}{Subdata3} & Try1 &&&&&&&&&&&&&& \\
\cmidrule(l){2-16}
& Try2 &&&&&&&&&&&&&& \\
\midrule
& &&&&&&&&&&&&&& \\
\cmidrule(l){2-16}
& &&&&&&&&&&&&&& \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
Beachten Sie das Fehlen vertikaler Linien. Diese stören oft mehr, als dass sie helfen.
Antwort3
Sie müssen nicht an geteilte Zellen denken, sondern können unterschiedliche Mengen von Zellen zusammenführen. Wie Sie bereits wissen \multicolumn
und die Syntax ziemlich einfach ist, können Sie die ersten drei Zeilen mit unterschiedlichen Zusammenführungen wie folgt erstellen.
- Ich erzeuge eine Zeile mit allen einfachen Zellen
- Ich habe eine Zeile mit verbundenen 2-Zellen erstellt
- Ich habe die Zeile mit den zusammengeführten 14 Zellen eingefügt
- Ich habe darauf geachtet, die gewünschten Zeilen beizubehalten, indem ich sie auch zu den mehrspaltigen Formatspezifikationen hinzugefügt habe
\documentclass{article}
\renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault}
\renewcommand*{\arraystretch}{1.5}
\begin{document}
\begin{tabular}{|l|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|l|}{Data1} & \multicolumn{14}{c|}{Data 2} \\
\cline{3-16}
\multicolumn{2}{|c|}{} & \multicolumn{2}{l|}{S1} & \multicolumn{2}{l|}{S2}
& \multicolumn{2}{l|}{S3} & \multicolumn{2}{l|}{S4}
& \multicolumn{2}{l|}{S5} & \multicolumn{2}{l|}{S5}
& \multicolumn{2}{l|}{S7} \\
\cline{3-16}
\multicolumn{2}{|c|}{} & V & I & V & I & & & & & & & & & & \\
\hline
\end{tabular}
\end{document}
Folgen Sie den Links „Verlinkt“ und „Verwandt“ auf der rechten Seite, um mehr über das Zusammenführen zu erfahren.
Abschließende Bemerkung: Überlegen Sie, nicht so viele Zeilen zu verwenden. Ein solches Raster kann bei der späteren Dateneingabe hilfreich sein, wenn dies beabsichtigt ist, da es sonst zu einer schlechteren Lesbarkeit führen könnte.