Strukturleistentitel in Texstudio bearbeiten

Strukturleistentitel in Texstudio bearbeiten

Ich habe mich gefragt, ob es möglich wäre, die Titel und die in der Strukturleiste von Texstudio angezeigten Entitäten zu bearbeiten. Erstens habe ich Code in den \partTiteln, den die Strukturleiste ausschreibt, anstatt nur den Namen des Teils anzuzeigen. Ich habe versucht, den Code herauszunehmen und ihn um den \partBefehl herum zu platzieren, aber das hat offensichtlich nicht funktioniert, und der Code hatte keine Auswirkungen auf die Schriftart. Zweitens behalte ich meine Kapitel in separaten TXT-Dateien, damit ich verschiedene Fehler und Informationen einfacher und handlicher finden kann. Dies bedeutet jedoch, dass die Kapitel und Abschnitte nicht in der Struktur angezeigt werden. Vielmehr werden die Dateinamen angezeigt, und ich muss auf jeden klicken, um die Liste der Überschriften anzuzeigen, die nicht unter den Namen der Eingabedateien ausgeklappt wird, sondern am Ende der Liste der Teile und Eingabedateien. Ist es möglich, die Einstellungen so zu ändern, dass eines oder beide dieser Probleme behoben werden? Oder es auf andere Weise zu lösen?

Minimales Beispiel

\documentclass[12pt,a4paper,onecolumn,oneside,final]{memoir}
\usepackage[english]{babel}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{newcent}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\begin{document}
\clearpage
\chapterstyle{hangnum1}
\part*{\textsc{\fontsize{35}{45}\selectfont{Part title 1}}}
\input{1.txt}
\part*{\textsc{\fontsize{35}{45}\selectfont{Part title 2}}}
\input{2.txt}
\part*{\textsc{\fontsize{35}{45}\selectfont{Part title 3}}}
\input{3.txt}
\end{document}

Inhalt von TXT-Dateien

1.txt:

\chapter{chapter title 1}

2.txt:

\chapter{chapter title 2}

3.txt:

\chapter{chapter title 3}

Antwort1

Formatierung von Abschnittsbefehlen:

Sie sollten versuchen, explizite Formatierungen in Ihrem Dokument nach Möglichkeit zu vermeiden. LaTeX ist darauf ausgelegt, Inhalt und Format zu trennen. Indem \part{title}Sie definieren, legen Sie fest, dass der Text die Semantik einer Teilüberschrift hat. An dieser Stelle sollten Sie sich keine Gedanken darüber machen, wie eine Teilüberschrift formatiert werden soll. Siehe diese beiden Fragen:

Abschnittsschriftarten ändern

Größe des Abschnittsunterabschnitts ändern ...

Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Formatdefinition an einer Stelle erfolgt und nicht über das gesamte Dokument verteilt ist. Dies erleichtert spätere Änderungen erheblich.

Dokumentstruktur:

Das Anzeigen einer Struktur, die sich über mehrere Dokumente erstreckt, wird derzeit in TeXstudio nicht unterstützt. Dies ist noch eine offene Funktionsanforderung.

Zusätzliche Empfehlungen:

  1. Sie sollten Ihren Unterdateien Namen geben, .texda diese tatsächlich Tex-Code enthalten.
  2. Bei .texDateien sollten Sie die Erweiterung weglassen. Tatsächlich sucht der LaTeX-Compiler zuerst nach <filename>.texund nur wenn das nicht existiert, greift er auf zurück <filename>. D. h. er \input{1.txt}würde zuerst nach suchen 1.txt.tex.
  3. \includeSie können over \inputfür die Einbindung von Dokumentteilen verwenden . SieheWann sollte ich Input und wann Include verwenden?für Details.

Meiner Meinung nach würde ein Standarddokument mit mehreren Dateien so aussehen

main.tex

[preamble left out for brevity]
\begin{document}
\clearpage
\chapterstyle{hangnum1}
\include{part1}
\include{part2}
\include{part3}
\end{document}

Teil1.tex

\part{Part 1 Title}

Here comes the contents

verwandte Informationen