Platz zwischen Variablen in einer großen Gleichung und Reduzierung der Potenzen?

Platz zwischen Variablen in einer großen Gleichung und Reduzierung der Potenzen?
\begin{equation}
\resizebox{.8\hsize}{!}{$<\mathscr{F}>=\frac{\int_\Gamma d^{3\!\!N}\!\!\!q\, d^{3\!\!N}\!p\, \rho(q, p) \mathscr{F}(q, p)} {\underbrace{\int_\Gamma d^{3\!N}\! \!\!q\,  d^{3\!N}\!\!\!\!\!p\, \, \rho(q, p)}_{Normalisation factor}}
$}
\end{equation}

Dies ist der Code, den ich verwende, aber er sieht ziemlich chaotisch aus und ich bin mir nicht sicher, welche Optionen es gibt, um ihn besser zu strukturieren. Vielen Dank im Voraus.

Antwort1

Warum Sie den Platz reduzieren müssen, ist mir nicht klar. Selbst in ein zweispaltiges Dokument passt es problemlos. Andererseits stören Sie das Layout von LaTeX stark.
Es gibt ein paar Probleme mit Ihrem Setup

  • Spitze Klammern sollten \langle...\ranglenicht eingegeben werden<...>
  • die Integrale oben und unten \fracsollten gleichmäßig sein, unten habe ich verwendet, \displaystyleum den Zähler größer zu machen, umgekehrt könnte man \textstyleinnerhalb des Nenners verwenden, um ihn wie den ursprünglichen Zähler zu machen
  • der Text unter der Klammer sollte mit gesetzt werden \text{...}, sonst erhält man verrückte Abstände

Beispielausgabe

\documentclass[twocolumn]{article}

\usepackage{mathtools}
\usepackage{mathrsfs}

\begin{document}

\begin{equation}
  \langle \mathscr{F} \rangle =
  \frac
    {\displaystyle \int_\Gamma d^{3N}q\, d^{3N}p\, \rho(q, p) \mathscr{F}(q, p)}
    {\underbrace{\int_\Gamma d^{3N}q\,  d^{3N}p\, \rho(q, p)}_{\text{Normalisation factor}}}
\end{equation}

\end{document}

Antwort2

Hier sind zwei Lösungen; eine davon verwendet Tools von , nccmathum mittelgroße Formeln zu erhalten (~80 % von \displaystyle). Außerdem habe ich <\mathscr F>durch ersetzt \langle\mathscr F\rangle, da ich vermute, dass dies die richtige Notation ist – aber vielleicht irre ich mich.

\documentclass{article}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{mathtools}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{mathrsfs}
\newcommand\dint{\displaystyle\int}
\usepackage{nccmath}
\begin{document}

\begin{gather}
 \langle\mathscr{F}\rangle=\frac{\dint_\Gamma d^{3N}\mkern-4mu q\, d^{3N}\mkern-4mu p\, \rho(q, p) \mathscr{F}(q, p)} {\underbrace{\int_\Gamma d^{3N}\mkern-4mu q\, d^{3N}\mkern-4mu p\,\rho(q, p)}_{\text{Normalisation factor}}} \\[3ex]
 \langle\mathscr{F}\rangle=
 \frac{\medmath{\int_\Gamma d^{3N}\mkern-4mu q\, d^{3N}\mkern-4mu p\, \rho(q, p) \mathscr{F}(q, p)} } {\underbrace{\medmath{\int_\Gamma d^{3N}\mkern-4mu q\, d^{3N}\mkern-4mu p\,\rho(q, p)}}_{\text{Normalisation factor}}}
\end{gather}

\end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen