Wie zitiere ich mit Bibtex einen unveröffentlichten Vorabdruck?

Wie zitiere ich mit Bibtex einen unveröffentlichten Vorabdruck?

Ich lerne Bibtex und komme gut mit den Referenzen zurecht, die ich mit Google Scholar finden kann. Aber ich muss ein unveröffentlichtes Preprint zitierenKombinatorische Gruppentheorie in der Homotopietheorie Ivon Fred R. Cohen, erhältlich unterseine Webseite.

Gibt es für solche Situationen ein Standardformat? Ich muss einen anderen Vorabdruck zitieren, der nicht einmal auf der Website verfügbar ist. Ich habe die Autoren persönlich kontaktiert, um eine Kopie zu erhalten. Wie soll ich es in diesem Fall mit Bibtex zitieren?

Hoffentlich ist diese Frage kein Duplikat. Ich habe versucht, diese Site zu durchsuchen und fanddiese verwandte Frage, aber die Frage ist nicht genau die gleiche, die ich stellen möchte, und es gibt bisher keine Antwort auf die Frage.

Antwort1

(Dies ist eine Zusammenstellung einiger Kommentare, die ich abgegeben habe, als die Abfrage erstmals gepostet wurde.)

plainDa Sie den Bibliographiestil verwenden , können Sie für das vorliegende Dokument entweder den @unpublishedEintragstyp oder den Catch-All- @miscEintragstyp verwenden. Bei beiden Eintragstypen schlage ich vor, dass Sie das noteFeld verwenden, um URLs und ähnliche Informationen anzugeben. Übrigens würde ich, basierend auf der Beschreibung, die Sie angegeben haben,nichtVerwenden Sie den Eintragstyp @techreportfür dieses Dokument. Der @techreportEintragstyp sollte in erster Linie für Artikel verwendet werden, die als Teil einer Arbeitspapierserie, Diskussionspapierserie oder einer ähnlich nummerierten Papierserie herausgegeben werden. Aus diesem Grund @techreportverfügt der Eintragstyp über Felder wie institution(erforderlich) und type( numberoptional).

Abgesehen davon: Welchen Bibliografiestil Sie verwenden sollten – oder müssen – hängt maßgeblich von den Stilrichtlinien der Zeitschrift oder des Verlags ab, bei dem Sie Ihren Artikel einreichen möchten. Einer der Hauptvorteile der Verwendung von BibTeX (oder beispielsweise biblatex) zum Erstellen von Bibliografien und Zitationshinweisen besteht darin, dass Sie problemlos zwischen (vordefinierten) Bibliografiestilen wechseln können.

Zu Ihrer ersten Folgefrage:

Kann ich den Einträgen, die Google Scholar generiert, immer vertrauen? Gelegentlich habe ich dort Tippfehler gefunden.

Als allgemeine Regel sollten Sieimmer doppelt prüfendie Richtigkeit aller Einträge, die Sie online erhalten haben. Meiner Erfahrung nach sind selbst bibliografische Informationen, die von den Websites der Verlage stammen, nicht 100-prozentig zuverlässig.

Sie haben auch gefragt,

Ich habe diese Beschreibung gefunden: @Unpublished: Ein Dokument mit Autor und Titel, das aber nicht offiziell veröffentlicht wurde. Erforderliche Felder: author,title , note. Optionale Felder: month, year. Was ist das erforderliche Feld „Anmerkung“? ... Es heißt, dass eine Anmerkung „Jede zusätzliche Information ist, die dem Leser helfen kann“. Warum ist sie dann erforderlich und nicht optional? ... Wenn ich „ “ schreibe note={preprint on webpage at math.rochester.edu/people/faculty/cohf}, wird das dann als ausreichend und angemessen erachtet?

Bei Einträgen vom Typ enthält @unpublisheddas noteFeld im Allgemeinen Informationen zur institutionellen Zugehörigkeit des Autors (sofern bekannt), eine Webadresse und alle anderen Informationen, die für den Leser wichtig und hilfreich sein könnten und nicht in eines der anderen Felder gehören.

Wenn Sie die urlund/oderhyperref , können (und sollten) Sie alle URL-Strings in noteFeldern in einer \url{...}Direktive einschließen. Sie könnten beispielsweise schreiben

note={preprint on webpage at \url{math.rochester.edu/people/faculty/cohf}},

Dies hilft LaTeX dabei, einen geeigneten Zeilenumbruch in der URL-Zeichenfolge zu finden, falls dies erforderlich ist.

verwandte Informationen