
Hallo, ich bin endlich an diesem tollen Ort angekommen :),
Mir ist aufgefallen, dass das breqn
nicht sehr gut passt zu wrapfigure
:
\documentclass[]{article}
\usepackage{mathtools} % Math packages
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{breqn} % better equations
\begin{document}
\begin{wrapfigure}{r}{0.4\linewidth}
\centering
\def\svgwidth{1cm}
\includegraphics[width=1\linewidth]{./Figures/ell.pdf}
\end{wrapfigure}
With gravitational force in z direction:
\begin{dmath*}
g = 0
\end{dmath*}
\end{document}
Dies führt bei mir bei der Verwendung von MiKTeX zu mehreren Fehlern:
! Missing number, treated as zero. ! Illegal unit of measure (pt
inserted). ! Missing \endcsname inserted. ! TeX capacity exceeded,
sorry [main memory size=3000000].
Wenn ich in diesem speziellen Beispiel 0.4\linewidth
auf senke, 0.2\linewidth
funktioniert es. Auch wenn ich \equation
anstelle von verwende \dmath
, funktioniert es. Es scheint, als ob breqn
es nicht mag, wenn Dinge in seine Gleichungen einfließen.
Gibt es für diese Situation eine Lösung? Oder könnte ich statt Wrapfigure etwas anderes verwenden? Ich möchte nur, dass meine Figuren in meinem Dokument herumschweben, ohne dass Fehlermeldungen ausgegeben werden. Danke
Antwort1
breqn
sollte als interessantes, aber höchst experimentelles Paket betrachtet werden, das mit praktisch allem inkompatibel ist. Es ist wahrscheinlich nicht robust genug für den Einsatz in einer Produktionsumgebung.
Sie können es jedoch hier auf einer Miniseite verbergen, damit es nicht zu Verwirrung kommt wrapfig
.
\documentclass[]{article}
\usepackage{mathtools} % Math packages
\usepackage{wrapfig}
\usepackage{breqn} % better equations
\begin{document}
\begin{wrapfigure}{r}{0.4\linewidth}
\centering
\def\svgwidth{1cm}
\rule{\linewidth}{2cm}
\end{wrapfigure}
With gravitational force in z direction:
\noindent\begin{minipage}{.6\linewidth}
\begin{dmath*}
g = 0
\end{dmath*}
\end{minipage}
\end{document}