Fehlender Kapitelumbruch im Abbildungsverzeichnis

Fehlender Kapitelumbruch im Abbildungsverzeichnis

Ich verwende „tufte-book“ und füge (neun) einzelne Kapitel und einen Anhang hinzu, den ich als (mit Sternchen versehenes) \chapter*{Anhang} setze (weil ich es nicht als Kapitel nummeriert haben möchte).

Das Folgende ist kein MWE, gibt aber die Kernstruktur meines Dokuments wieder:

\documentclass[twoside,symmetric]{tufte-book}
\begin{document}
.
.
.

\include{PaPCh1}  
.
.
.
\include{PaPCh9} 
\include{PaPApp}
.
.
.
\listoffigures
.
.
.

wo die Anhangsquelle PaPApp.tex beginnt:

\chapter*{Appendix} \addcontentsline{toc}{chapter}{Appendix} 

\renewcommand{\thesection}{\Alph{section}}

\renewcommand{\thesubsection}{\thesection.\arabic{subsection}}

\renewcommand{\thefigure}{A\arabic{figure}}

Der Großteil des gesetzten Dokuments ist in Ordnung, die Abbildungen sind in Kapitel 1 mit 1.1 und 1.2, in Kapitel 2 mit 2.1 und 2.2 usw. sowie im Anhang mit A.1, A.2 usw. nummeriert.

Im Satz von \listoffigures gibt es (richtigerweise) einen Abstand zwischen den Abbildungsverzeichnissen der einzelnen Kapitel, also zwischen Kapitel 1 und Kapitel 2. Das Problem ist, dass dieAbbildungsverzeichnisEs wird kein Leerzeichen zwischen den Abbildungen im letzten („nicht mit Sternchen markierten“) Kapitel und den Abbildungen im Anhang eingefügt:

kein Leerzeichen zwischen Kapitel 9 und Anhang im Abbildungsverzeichnis

Wie kann ich sicherstellen, dass im Abbildungsverzeichnis ein Leerzeichen zwischen dem Abbildungsverzeichnis des letzten Kapitels und dem Abbildungsverzeichnis des Anhangs vorhanden ist?

Antwort1

Fügen Sie am Anfang des Anhangs diese Zeile ein:

\addtocontents{lof}{\vspace{\baselineskip}}

(oder andere Dimension nach Wunsch).

\enlargethispageMit dem Befehl können Änderungen wie Leerzeichen zwischen Einträgen, Seitenumbrüche, Änderungen der Seitenlänge ( ) eingefügt werden \addtocontents. Das erste Argument gibt anwelcheListe: toc, lof, lot. Das zweite Argument gibt den/die einzufügenden Befehl(e) an.

Wenn die Einfügung angewendet werden sollVorein Kapitel, und Kapitel sind \included, die\addtocontents mussmit dem Befehl in die Datei eingefügt werden \chapter, da \includeein solcher Befehl solange aufgeschoben wird, bis die eingebundene Datei vollständig verarbeitet wurde, mit der Folge, dass das hinzugefügte Material später erscheint als beabsichtigt.

Die Reihenfolge ist immer wichtig. Im vorliegenden Fall \addtocontentskann es jederzeit vor der ersten Abbildung im Anhang eingefügt werden, am besten ist es jedoch, es nahe dem Anfang des Anhangs (Kapitels) zu platzieren, damit es leicht gefunden werden kann, wenn später eine Änderung erforderlich ist.

Antwort2

Der vertikale Abstand wird automatisch hinzugefügt \chapter, wenn Sie aufrufen, wie aus der Definition in ersichtlich ist.book.clsUndreport.cls:

\newcommand\chapter{\if@openright\cleardoublepage\else\clearpage\fi
                        \thispagestyle{plain}%
                        \global\@topnum\z@
                        \@afterindentfalse
                        \secdef\@chapter\@schapter}
    \def\@chapter[#1]#2{\ifnum \c@secnumdepth >\m@ne
                           \if@mainmatter
                             \refstepcounter{chapter}%
                             \typeout{\@chapapp\space\thechapter.}%
                             \addcontentsline{toc}{chapter}%
                                       {\protect\numberline{\thechapter}#1}%
                           \else
                             \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
                           \fi
                        \else
                          \addcontentsline{toc}{chapter}{#1}%
                        \fi
                        \chaptermark{#1}%
                        \addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}% <-- Gap in LoF
                        \addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}% <-- Gap in LoT
                        \if@twocolumn
                          \@topnewpage[\@makechapterhead{#2}]%
                        \else
                          \@makechapterhead{#2}%
                          \@afterheading
                        \fi}

Daher sollten wir den folgenden Code am Anfang des Anhangs einfügen

\makeatletter
\addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10\p@}}% <-- Gap in LoF
\addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10\p@}}% <-- Gap in LoT
\makeatother

Und da 10\p@gleichwertig mit ist 10pt, könnten die Codes wie folgt vereinfacht werden:

\addtocontents{lof}{\protect\addvspace{10pt}}% <-- Gap in LoF
\addtocontents{lot}{\protect\addvspace{10pt}}% <-- Gap in LoT

Auf diese Weise können wir denselben Abstand in der Höhe hinzufügen, wie er vor Beginn der Auflistung der Abbildungen anderer Kapitel im Abbildungsverzeichnis hinzugefügt wird. Dabei wird automatisch geprüft, ob oben oder an anderen Stellen einer Seite Leerzeichen hinzugefügt werden sollen.

verwandte Informationen