Invertieren einer Matrix nach dem Gaußschen Eliminationsverfahren

Invertieren einer Matrix nach dem Gaußschen Eliminationsverfahren

Ich versuche in einem Latex-Dokument zu demonstrieren, wie man eine Matrix invertiert, aber mit den Befehlen bmatrixund vmatrixkann ich dieses Array nicht zeichnen:

Bildbeschreibung hier eingeben

Wie kann ich diese Matrix in Latex darstellen?

Antwort1

Hier sind Sie ja:

\documentclass{article}
\usepackage{mathtools} %

\begin{document}

\[ \renewcommand{\arraystretch}{1.4}
  \begin{bmatrix}
        s + 3 & 1 & 0 & \vrule & 1 & 0 & 0 \\
        -2 & s & 0 & \vrule & 0 & 1 & 0 \\
        1 & 0 & a & \vrule & 0 & 0 & 1
  \end{bmatrix}
\]

\end{document} 

Bildbeschreibung hier eingeben

Bearbeiten: Eine andere Möglichkeit, mit blkarrayund bigstrut:

  \[ 
 \setlength{\BAextrarowheight}{3pt}
\setlength{\bigstrutjot}{1ex}
  \begin{blockarray}{[ccc|ccc]}
        s + 3 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 \bigstrut[t]\\
        -2 & s & 0 & 0 & 1 & 0 \\
        1 & 0 & a & 0 & 0 & 1 \bigstrut[b]
  \end{blockarray}
\]

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort2

Mit arrayfür die Ausrichtung und den senkrechten Strich und \left[und \right]für die umgebenden Klammern:

Bildbeschreibung hier eingeben

\documentclass{article}

\begin{document}
\[
\left[
\begin{array}{ccc|ccc}
s+3 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 \\
-2  & s & 0 & 0 & 1 & 0 \\
1   & 0 & s & 1 & 0 & 1 \\
\end{array}
\right]
\]
\end{document}

Antwort3

BEARBEITEN: 18.07.2020Hier ist mein Vorschlag mitnicematrixPaket. Ich erinnere mich an den Kommentar von @F. Pantigny, dass es seit Version 5.0 notwendig ist, canstelle von zu verwenden C.

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage{nicematrix}
\begin{document}
$\begin{bNiceArray}{ccc|ccc}
s+3 & 1 & 0 & 1 & 0 & 0 \\
-2  & s & 0 & 0 & 1 & 0 \\
1   & 0 & s & 1 & 0 & 1 
\end{bNiceArray}$
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

Antwort4

Ich füge eine weitere Lösung mithilfe spaligndes Pakets hinzu:

\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage{spalign}

\begin{document}
\[\spaligndelims{[}{]}
\spalignaugmathalf[c]{s+3 1 0 1 0 0; -2 s 0 0 1 0; 1 0 s 1 0 1} 
\]
\end{document}

Bildbeschreibung hier eingeben

verwandte Informationen