
Ich verwende Virtual PC 2007 unter Windows Vista Enterprise x86. Meine Verwirrung betrifft die Netzwerkeinstellungen für das Gastbetriebssystem. In den Netzwerkeinstellungen kann ich den Netzwerkadapter des Gastbetriebssystems auf einen der physischen Netzwerkadapter meines Hostbetriebssystems einstellen (ich habe getestet, dass es für das Gastbetriebssystem funktioniert, den physischen Netzwerkadapter des Hostbetriebssystems zu verwenden, um auf das externe Netzwerk zuzugreifen).
Aber 1. wird es auf diese Weise zu Konflikten kommen, da sowohl das Host-Betriebssystem als auch das Gast-Betriebssystem denselben physischen Netzwerkadapter verwenden (z. B. dieselbe Hardware bedient zwei Betriebssysteme)? 2. wird das Gast-Betriebssystem einen Teil der Netzwerkbandbreite des Host-Betriebssystems des physischen Netzwerkadapters gemeinsam nutzen? 3. Was bedeutet die NAT-Einstellung im Netzwerkverbindungsadapter des Gast-Betriebssystems?
danke im voraus, George
Antwort1
Nein, es wird keine Konflikte geben. So wie Virtual PC-Netzwerke funktionieren, wird der VPC-Treiber einfach Pakete einfügen und abhören, ähnlich wie WinPcap von Wireshark.
Ja, die Bandbreite wird geteilt.
NAT wird verwendet, wenn Sie keine Verbindung zu einer Netzwerkschnittstelle herstellen möchten. Es wird an den internen Router von VirtualPC angeschlossen. (Dadurch sind nur ausgehende Verbindungen möglich.)
Wenn Sie möchten, dass die virtuelle Maschine sowohl von innen als auch von außen wie eine echte aussieht, schließen Sie sie an eine physische Schnittstelle an. Die VM ist dann von allen anderen Boxen in diesem Netzwerk aus zugänglich – genau wie eine echte. Sie können File-Sharing usw. verwenden.
Wenn Sie lediglich ausgehende Verbindungen von der VM herstellen möchten, reicht NAT aus.