
Diese Frage wird als Wiki eingereicht. Ziel ist es, wertvolle Konfigurationen, Bereitstellungsideen und smb.conf-Einstellungen zu sammeln, um diesen wunderbaren Dienst zu unterstützen.
Nachdem ich dies über ein Jahr lang in einer unternehmenskritischen Funktion verwendet habe, kann ich mit Sicherheit sagen, dass die Verwendung dieser Software Höhen und Tiefen hat. Aber ich habe dabei auch ein oder zwei Dinge gelernt, die Wahrheit von Hype unterscheiden. Welche Dinge sind Ihnen begegnet, haben Sie getan oder sich sonst etwas ausgedacht, um diesen Dienst optimal zu nutzen?
Nachverfolgen:
Ich habe angefangen, Antworten auf meine eigenen Fragen zu posten, da niemand einen „Anreiz“ zu haben scheint, seine eigenen Antworten zu geben. Auch wenn es ein Community-Wiki ist, würde ich es nach Möglichkeit vermeiden, meine eigenen Fragen zu beantworten. Wenn Sie also etwas mitzuteilen haben, bitteBitte Bittehinterlasse eine Antwort!
Antwort1
Lass uns die Kugel ins Rollen bringen:
Ok, das erste, was ich gelernt habe, ist: Neuere Versionen von Samba laden ihre Einstellungen neuspontan. Das stimmt, sobald Sie die smb.conf-Datei speichern, bemerkt Samba die Änderung in der Datei und lädt die Einstellungen daraus neu. Dies beantwortet ein uraltes Problem: Wie lädt man Einstellungen in Samba neu, ohne die Dienste neu zu starten (was dann den Dateizugriff für alle Benutzer unterbricht – keine gute Sache, wenn Benutzer immer noch dateibasierte Datenbanken verwenden). Wenn Sie schon einmal von Windows-Administratoren darauf hingewiesen wurden: „Ich kann Freigaben im Handumdrehen hinzufügen, wie wollen Sie das machen?“, dann haben Sie jetzt eine Antwort darauf, wie das geht.
Die von mir verwendete Samba-Version war mit RHEL 5.1 gepackt, und dieses Verhalten blieb auch nach einer Paketaktualisierung bestehen.
Antwort2
Gelegentliche Wartungsarbeiten sind nicht notwendig, aber auf stark ausgelasteten Systemen (zumindest bei Installationen älter als 3.0.x) ist es manchmal hilfreich, ein wenig Wartung durchzuführen. Sie können dies tun, indem Sie in die Verzeichnisse gehen, in denen Ihre .tdb-Dateien gespeichert sind, und den tdbbackup
Befehl verwenden. Führen Sie zunächst Folgendes aus:
tdbbackup *.tdb
Anschließend
tdbbackup -v *.tdb
Dadurch werden Ihre Dateien neu generiert, wenn sie beschädigt sind.
Normalerweise würde ich dies nicht empfehlen, aber wie ich bereits an anderer Stelle erwähnt habe, sind einige der von den Anbietern ausgelieferten Samba-Versionen „leicht defekt“, und diese regelmäßige Wartung hilft bei eventuell auftretenden Problemen.
Antwort3
Wenn Samba nicht läuft, können Sie die Datei locking.tdb jederzeit sicher entfernen. Sollten Sie auf ein Problem mit Sperren stoßen, stoppen Sie den Dienst, entfernen Sie die Datei und starten Sie ihn erneut. Samba erstellt die Datei automatisch neu.
Und ja, die Datei enthält Statusinformationen darüber, welche Dateien/Bytebereiche gesperrt sind.