
Ich denke darüber nach, eine Linux-Appliance zu erstellen (zu Ihrer Information, wahrscheinlich mit Xubuntu, das von einem USB-Laufwerk bootet) und bin neugierig, wie ich Updates und Verwaltung am besten aus der Ferne durchführen kann.
Der Anwendungsfall, den ich unterstützen möchte, besteht darin, dass sich diese Box an einem entfernten Ort außerhalb meiner Kontrolle befindet (bei jemandem zu Hause oder im Büro), und ich sie per Fernzugriff aktualisieren möchte, um etwas zu patchen, ihre Konfiguration zu ändern oder beispielsweise einfach das Betriebssystem oder die darauf befindlichen Anwendungen zu aktualisieren.
In einer kinderleichten Einzelfall-Situation gehe ich davon aus, dass ich, wenn das gesamte Betriebssystem im RAM ausgeführt wird, in der Lage sein sollte, das Betriebssystem-Image auf dem USB-Laufwerk per Fernzugriff zu überschreiben und die Maschine anzuweisen, einen Neustart durchzuführen, damit die Änderungen wirksam werden.
Allerdings muss ich mir überlegen, ob ich nicht der Erste mit diesem Problem bin. Welche Software/Konfiguration ist also verfügbar, um eine Reihe von (sehr ähnlichen, wenn nicht identischen) Geräten remote zu verwalten? Ich hätte auch gern ein Dashboard, in dem ich in jede Box eintauchen kann, um auch Probleme zu diagnostizieren – aber die Idee von Remote-Updates (insbesondere in großen Mengen) scheint ein ganz neues Problem zu sein.
Irgendeine Hilfe?
Antwort1
Für den Fernzugriff würde ich jeden Rechner einen OpenVPN-Tunnel zu einem zentralen Standort einrichten lassen. Dadurch werden NAT-Probleme umgangen und sichergestellt, dass alle Protokolle, die Sie möglicherweise verwenden müssen und die standardmäßig nicht verschlüsselt sind, geschützt bleiben.
Was Updates angeht, werde ich weiterhin auf dem Laufenden bleiben.MarionetteTrommel. Es ist wirklich die beste derzeit verfügbare Möglichkeit, eine Reihe identischer oder nahezu identischer Maschinen automatisch zu verwalten und zu aktualisieren.
Antwort2
Wenn Sie sich eBox für eine Dashboard-/Appliance-/Remote-Admin-Situation noch nicht angesehen haben, kann ich es nur wärmstens empfehlen.
https://help.ubuntu.com/community/eBox
Als Warnung: Installieren Sie die Pakete nicht im Ubuntu-Repository. Verwenden Sie die offiziellen Pakete von der eBox-Website oder deren Ubuntu-Installations-ISO.
Antwort3
Ich denke, eine gängige Technik besteht darin, das Image in einer Art Chroot auszuführen. Auf diese Weise können Sie ein neues Paket installieren, das eine neue Chroot-Umgebung mit allen Updates usw. enthält, ohne das „Master“-Betriebssystem zu beeinträchtigen.
Antwort4
Melden Sie sich einfach per SSH an. Sie können alles von einer Shell aus erledigen. Ubuntus Aptitude-Programm kann jeden Teil des Betriebssystems von einer Shell aus aktualisieren.