
Ich habe eine sehr kleine und ziemlich alte Festplatte, etwa 32 GB.
Auf diese Festplatte habe ich eine ziemlich große Tar-Datei kopiert, etwa 5 GB.
Wenn ich md5sum ausführe, um eine Prüfsumme für diese Datei zu generieren, erhalte ich wiederholt unterschiedliche Ergebnisse (auf derselben Maschine und derselben Datei). Das sollte offensichtlich nicht passieren.
Wenn ich das Experiment mit einer viel kleineren Datei wiederhole, ist die Prüfsumme erwartungsgemäß jedes Mal dieselbe. Ich kann nur annehmen, dass die große Datei den größten Teil der Festplatte einnimmt und es sich um eine alte Festplatte handelt, sodass viele Lesefehler auf der Festplatte auftreten – und sie ausgetauscht werden muss? Könnte es dafür noch einen anderen guten Grund geben? Kann ich das Problem beheben, außer eine neue Festplatte zu kaufen?
Update: sha1sum liefert auch inkonsistente Ergebnisse.
Antwort1
Es kann sinnvoll sein, es auszuführen fsck
(oder das Äquivalent für das von Ihnen verwendete Dateisystem), um Festplattenfehler zu beheben. Es könnte jedoch das Letzte sein, was dieses Laufwerk tut, wenn es auf dem letzten Loch pfeift.
Antwort2
Die einzigen wahrscheinlichen Gründe sind eine fehlerhafte Festplatte oder ein fehlerhafter RAM. Da die Festplatte alt ist und Sie keine anderen Probleme haben, ist es weniger wahrscheinlich, dass es am RAM liegt.
Es könnte sich um einen defekten Anschluss/Controller handeln: Bei mir ging einmal ein IDE->USB-Adapter kaputt, was zu fehlerhaften Übertragungen führte, obwohl das Laufwerk vollkommen in Ordnung war.
Antwort3
Um auf Nummer sicher zu gehen, schlage ich vor,memtest86+über Nacht, um sicherzustellen, dass keine Speicherfehler gefunden werden.
Antwort4
Hat sha1sum
es das gleiche Verhalten?
Ich würde mit Festplattenlesefehlern rechnen, bevor Phantomdaten empfangen werden, die den Hash-Prozess verändern. Auf welcher Plattform arbeiten Sie?