
In meinem Unternehmen gibt es einen Proxy, der Anmeldeinformationen erfordert.
Ich verwende Windows XP und möchte in meinem TCP/IP-Stapel eine Indirektionsschicht anwenden, die dies vollständig transparent macht.
Es wäre zum Beispiel schön,Software, die ich mit meinem Firmenproxy konfigurieren kann und so tut, als hätte ich keinen Proxy in meinem Netzwerk.
Mit dieser Software muss ich keine Software konfigurieren, die meine mit Internet Explorer vorgenommenen Standard-Proxy-Einstellungen nicht berücksichtigt.
Antwort1
Richten Sie auf Ihrem lokalen Computer einen Proxyserver ein (z. B. Squid).
Konfigurieren Sie diesen Proxyserver so, dass er Ihren Firmenproxy als Upstreamproxy verwendet, und geben Sie Squid Ihre Anmeldeinformationen. Leider bedeutet dies, dass Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in eine Datei schreiben müssen, die Squid verwenden kann.
Konfigurieren Sie den Proxyserver außerdem so, dass er nur Anfragen vom lokalen Host akzeptiert.
Konfigurieren Sie nun Ihren Browser/Ihre Apps so, dass Ihr lokaler Computer als Proxy verwendet wird.
Antwort2
Für mich klingt es so, als ob Sie nach einem Proxy suchen, der eine NTLM-Authentifizierung zulässt und zu Prüfzwecken auch eine Authentifizierung pro Benutzer erfordert.
Die Verwendung eines Proxys, der eine domänengebundene NTLM-Authentifizierung ermöglicht, würde Ihren IE-Benutzern eine nahtlose Proxy-Umgebung bieten. Der Knackpunkt ist, dass Sie wirklich jeden in einer Domäne benötigen, da sonst das Authentifizierungsproblem noch viel schlimmer wird. Zufällig kann Squid, das bereits mehrfach erwähnte Produkt, eine NTLM-Authentifizierung durchführen, wenn Sie es richtig einrichten.
Der Google-Begriff „Squid NTLM“ liefert mehrere gute Seiten mit Beschreibungen zur Einrichtung.
Antwort3
Sie könnenSquid als transparenter Proxy.
Antwort4
Sie könnten Squid verwenden, aber es wäre übertrieben, nur einen zusätzlichen Authentifizierungsheader an den übergeordneten Proxy zu senden. Suchen Sie nach
aps098
bei Google und Sie werden finden, was Sie brauchen.