Kann jemand einen Frontend-Filter-Mail-Dienst empfehlen?

Kann jemand einen Frontend-Filter-Mail-Dienst empfehlen?

Ich brauche einen Mail-Dienst (keine lokale Software oder Ausrüstung), der alle meine Mails (basierend auf MX-Einträgen) erfasst und sie basierend auf der E-Mail-Adresse an einen von zwei Exchange-Servern sendet. Ich weiß, dass dies über Exchange konfiguriert werden könnte, aber das ist in meinem Fall keine Option.

Kann jemand aus eigener Erfahrung einen Dienst hierfür empfehlen?

Antwort1

Ich habe Kunden, die die folgenden drei Dienste von Drittanbietern nutzen. Alle Kunden hatten die Vereinbarungen bereits getroffen, bevor ich mit ihnen als Vertragspartner begann, daher habe ich keine Erfahrung mit der Einrichtung des Dienstes. Alle drei Kunden sind mit dem angebotenen Dienst zufrieden (Spam, Virenfilter, Blockieren unbekannter Empfänger, optionales Scannen ausgehender E-Mails und Hinzufügen von Haftungsausschlusszeilen).

  • MXLogic: Betreuung eines Kunden mit fast 200 Postfächern auf Exchange 2007 und Bereitstellung eines sekundären MX-Dienstes sowie Viren- und Spam-Filterung.

  • MessageLabs: Betreuung eines Fortune 1000-Kunden mit fast 2.500 Postfächern auf Exchange 2003 und Bereitstellung eines sekundären MX-Dienstes, Viren- und Spam-Filters sowie ausgehender SMTP-Weiterleitung.

  • Google Postini: Betreuung eines Kunden mit 250 Postfächern auf Exchange 2007 und Bereitstellung eines sekundären MX-Dienstes, Viren- und Spam-Filterung, ausgehender SMTP-Weiterleitung, Nachrichtenarchivierung (eingehend und ausgehend) und Haftungsausschlussstempelung für ausgehende E-Mails.

Alle drei der oben genannten Dienste funktionieren, indem sie Ihr „primärer MX“ zum Internet sind und dann an Ihren SMTP-Server übermitteln (der im Idealfall eingehende SMTP-Anfragen von allen anderen Servern außer dem Filterhost eines Drittanbieters ablehnt).

Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, hat von diesen dreien nur Google Postini seine Preise veröffentlicht, ohne dass man einen Verkäufer kontaktieren muss. Das war für mich ein sofortiger Verkaufsschlager. Wir werden aufgrund des niedrigen Preises und der Effektivität ihres Dienstes mindestens zwei weitere Kunden zu Postini bringen. Für viele kleine Unternehmen betragen die Kosten für die Filterung durch Drittanbieter nur einen Bruchteil der Kosten für den Kauf von Hardware und Betriebssystem (amortisiert über die Garantiezeit der Ausrüstung), die Wartung des Betriebssystems und den Abschluss eines Abonnements für Filtersoftware (oder im Fall von Open-Source-Filtersoftware die Aufrechterhaltung einer Beziehung zu einem Dienstanbieter, der die Wartung der Filtersoftware übernimmt). Ich bevorzuge wirklich eine Filterung auf einem internen Server, aber die Kostenzahlen sind nicht immer sinnvoll.

Antwort2

Microsoft verfügt über einen eigenen Filterdienst. Exchange Hosted Services filtert eingehende E-Mails gegen Spam und Viren und stellt E-Mails für Sie in die Warteschlange, wenn Ihr Server ausgefallen ist. Hier ist die Informationsseite von MS:

http://www.microsoft.com/online/exchange-hosted-services.mspx

Als wir uns das erste Mal für diesen Dienst anmeldeten, war das noch vor der Übernahme durch MS und das Unternehmen hieß Frontbridge. Damals (vor ein paar Jahren) sagten sie, sie könnten E-Mails je nach E-Mail-Adresse an einen von zwei E-Mail-Servern zustellen, aber ich weiß nicht, ob sie das immer noch tun.

Antwort3

Kein Dienst, aber es handelt sich um ein ziemlich standardmäßiges, auf LDAP basierendes Mail-Routing. Postfix unter Linux (oder AIX, *BSD) kann das problemlos.

Wenn es nur zu Testzwecken ist, reichen möglicherweise die zusätzlichen E-Mail-Routing-Funktionen von „Google Apps für Ihre Domain“ aus.

Antwort4

Und noch ein Hinweis zu Ward: Wenn Sie Ihr Exchange-Hosting nicht in Betracht ziehen, gibt es auch eine gehostete Version des ForeFront-Produkts. Es filtert einfach Ihre E-Mails und sendet den sauberen Feed an die Server in Ihrem eigenen Netzwerk. Wir verwenden es und es funktioniert.

verwandte Informationen