
Ich verfüge über einen Verizon-DSL-Dienst, der mit einem drahtlosen Router vom Typ Westell 7500 geliefert wurde, die drahtlose Verbindung deckt jedoch keinen ausreichend großen Bereich ab.
Ich besitze außerdem einen WLAN-Router von Linksys, den ich etwa 23 Meter entfernt, ein Stockwerk höher, aufstellen möchte, um eine vollständige Abdeckung des Gebäudes zu gewährleisten.
Es scheint nicht so einfach zu sein, den zweiten WLAN-Router einfach an das Netzwerk anzuschließen. Er wird als WLAN-Router angezeigt, aber wenn ich mich von einem Laptop aus mit ihm verbinde, kann ich nicht auf das Internet zugreifen ...
Welche grundlegenden Schritte muss ich unternehmen, um meinem Netzwerk kostengünstig einen zweiten drahtlosen Zugangspunkt hinzuzufügen? Es macht mir nichts aus, wenn ich manuell einen drahtlosen Zugangspunkt gegenüber einem anderen auswählen muss, aber es wäre besser, wenn ich mich einfach bei einem der beiden anmelden und die Laptops mit dem jeweils verfügbaren Router kommunizieren lassen könnte.
Danke.
Antwort1
Sie erwähnen in Ihrer Frage sowohl Router als auch Zugriffspunkte. Ein Zugriffspunkt verbindet drahtlose Medien mit kabelgebundenen Medien (und das mit vielen optionalen Extras bei einem echten Zugriffspunkt). Ein „drahtloser Router“ bietet Zugriffspunktfunktionen sowie zusätzliche Funktionen zum Routen von TCP/IP zwischen Subnetzen (und zur Netzwerkadressübersetzung usw.). Ich glaube nicht, dass Sie nach einem zweiten TCP/IP-Subnetz und einem Routing zwischen diesem und Ihrem vorhandenen LAN-Subnetz suchen. Ich glaube, Sie möchten nur einen Zugriffspunkt und können einen anderen Router als günstigen Zugriffspunkt verwenden.
Besorgen Sie sich einen zweiten WLAN-Router und konfigurieren Sie ihn wie folgt:
- Schließen Sie einen Ihrer Computer an die kabelgebundenen Ethernet-Ports des neuen Routers an, ohne dass sonst etwas an den neuen Router angeschlossen ist.
- Konfigurieren Sie den neuen Router so, dass sein DHCP-Server deaktiviert ist und er eine IP-Adresse verwendet, die sich im vorhandenen TCP/IP-Subnetz befindet, das Ihr aktuelles Netzwerk verwendet.
- Konfigurieren Sie die Wireless-Ethernet-Funktionalität des neuen Routers so, dass sie mit der SSID und den Verschlüsselungseinstellungen Ihres vorhandenen Routers übereinstimmt.
- Stellen Sie die WAN-Schnittstelle des neuen Routers auf „DHCP-Client“ ein und vergessen Sie es – kleben Sie ein Stück Klebeband oder etwas Ähnliches über den Anschluss, damit Sie nie etwas anschließen.
- Trennen Sie Ihren Computer vom neuen Router und schließen Sie einen der LAN-Ports des neuen Routers an Ihr LAN an.
- Der neue Router überbrückt das drahtlose Segment mit dem kabelgebundenen LAN, und die Clients des neuen Routers erhalten DHCP und Internetzugriff von überall dort, wo aktuelle drahtlose Clients DHCP erhalten.
Wir haben dies ziemlich oft bei einem Kunden gemacht, der „billige“ Zugriffspunkte haben wollte, indem er drahtlose Linksys WRT54G-Router verwendete und mit dem oben beschriebenen Verfahren ihre „Routing“-Funktionalität effektiv deaktivierte und sie nur als drahtlose Zugriffspunkte verwendete.
Wenn Sie etwas mehr Geld ausgeben möchten, können Sie sich auch einen WLAN-Zugangspunkt ohne Router-Funktionalität zulegen. Dieser erfordert weniger Konfiguration, ist aber etwas teurer. (Hier spielen Marktdynamiken eine Rolle ... Es besteht weniger Nachfrage nach Low-End-Zugangspunkten als nach Routern, sodass der Preis eines Zugangspunkts letztendlich höher ist als der eines Routers, obwohl ein Zugangspunkt „weniger kann“.)
Antwort2
Ich bin mir nicht sicher, was die Standard-Firmware von Linksys angeht, aber DD-WRT unterstützt den AP-Modus. Sie könnten Ihren Linksys-Router als sekundären Router im Access Point-Modus verwenden, allerdings müssen Sie die beiden Router wahrscheinlich per Kabel und nicht drahtlos verbinden.
Antwort3
Der DD-WRT unterstützt den Repeater-Modus, nehmen Sie einfach die andere SSID und spammen Sie die Abdeckung.