
Hier ist eine komplette NooB-Frage und ich vermute, dass ich die Terminologie völlig vermasselt habe! …
Ausführen des DNS-Managers auf einem Windows 2008-PDC.
Dadurch werden Domänenabfragen für alles unter mydomain.com gesteuert, beispielsweise desktop1.mydomain.com
Weiterleitungen werden so eingerichtet, dass sie Router (die anschließend Internet-DNS-Server abfragen) nach DNS-Einträgen abfragen, die außerhalb dieser Domäne liegen (serverfault.com usw.).
Ich möchte es so einrichten, dass die DNS-Abfrage für mehrere Subdomänen, die außerhalb des Bereichs des internen Netzwerks liegen, an den Router gesendet wird. Beispielsweise möchte ich die IP-Adresse von www.mydomain.com (die extern gehostet wird) nicht in den Windows-DNS eingeben, sondern möchte, dass sie aus dem Internet abgerufen wird.
Es gibt viele Subdomänen, daher wäre so etwas wie ein Platzhalter ideal. Leiten Sie also bei allem, was Sie nicht kennen, die Abfrage einfach an den Router weiter.
Kann irgendjemand mein Gezwitscher verstehen?
Antwort1
Wenn Ihr Active Directory-Domänenname „mydomain.com“ lautet und Sie eine extern gehostete Website namens „www.mydomain.com“ haben, müssten Sie (wie Sie sagten) einen „A-Eintrag“ auf Ihrem internen Windows 2008-DNS-Server erstellen, der auf die IP-Adresse des externen Webservers verweist.
Eine bessere Methode wäre gewesen, Ihre Active Directory-Domäne „mydomain.local“ oder „ad.mydomain.com“ zu nennen und einen externen DNS-Server für „mydomain.com“ maßgebend zu machen.
Aus Ihrem anderen Beitrag erkenne ich, dass Sie SBS 2008 verwenden. Leider können Sie den AD-Domänennamen nicht umbenennen, ohne SBS 2008 von Grund auf neu zu installieren.
Bearbeiten.
Wenn Sie von echten „Subdomänen“ sprechen, können Sie die Subdomäne auf Ihrem externen DNS-Server erstellen und intern auf dem Windows-DNS-Server die Autorität an den externen Nameserver delegieren.
Beispielsweise könnte eine Subdomäne namens „newyork.mydomain.com“ Hosts namens „www.newyork.mydomain.com“ und „ftp.newyork.mydomain.com“ usw. haben.
Ich glaube aber, dass Sie sich in Ihrem Fall auf Hostnamen und nicht auf Subdomains beziehen. Das bedeutet, dass Sie für jeden externen Hostnamen einen „A-Eintrag“ erstellen müssen.
Antwort2
Sie müssen keine Einträge für Domänen eingeben, die sich nicht in Ihrem Netzwerk befinden. Wenn Ihr DNS-Server von einem Client nach einem ihm unbekannten Eintrag abgefragt wird, leitet er Ihre Anfrage bei korrekter Einrichtung an den nächsten DNS-Server in der Kette weiter, in diesem Fall an Ihren Router. Damit dies funktioniert, müssen Ihre Weiterleitungen lediglich in den DNS-Servereigenschaften korrekt eingerichtet sein.
SehenDieser Artikelfür weitere Einzelheiten zur Funktionsweise von Spediteuren.
Ihr Problem besteht darin, dass Ihr DNS-Server für den Bereich mydomain.com zuständig ist. Er leitet also alle Anfragen, die er für mydomain.com erhält und die nicht existieren, nicht weiter, sondern sendet lediglich die Antwort „Nicht gefunden“.
Sie müssen Ihrem DNS-Server explizit mitteilen, wo sich die externe Subdomäne tatsächlich befindet, damit Sie für jede Subdomäne einen A-Eintrag mit der IP des externen Servers hinzufügen können. Wenn Sie alle Subdomänen dieser Domäne weiterleiten möchten, können Sie auch das Platzhalterzeichen *.mydomain.com verwenden. Dadurch wird die entsprechende IP-Adresse für alle Subdomänen zurückgegeben, die keinen eigenen A-Eintrag im DNS haben.