
Ich versuche derzeit, Möglichkeiten zu finden, ein Nokia E62-Handy an ein Dell-Notebook mit Fedora 11 anzuschließen. In der Windows-Welt würde ich die Anwendungen der Nokia PC Suite herunterladen, eine davon ist die Standard-App „Verwenden Sie Ihr Telefon als Netzwerkschnittstelle“. Es ist nicht klar, ob es in der Linux-Welt etwas Entsprechendes gibt.
HINWEIS: Ich bin an Lösungen für mein spezielles Problem sowie an allgemeinen Richtlinien für unsere restliche Hardware interessiert, da wir immer mehr unserer Notebooks auf Linux umstellen.
Noch ein HINWEIS: Dies ist keine Frage, die sich auf eine einzelne Arbeitsstation bezieht. Wir bauen einen Pool von Linux-Notebooks auf und benötigen einen allgemeinen Plan für das Tethering zwischen mehreren Telefontypen und Notebooks. Ich verwende das konkrete Beispiel als Ausgangspunkt für eine Diskussion.
Antwort1
Ich würde empfehlen, in einen Bluetooth-Dongle zu investieren. Linux unterstützt Bluetooth recht gut und ich verbinde mein Samsung NP-Q45 immer über Bluetooth mit meinem Telefon, obwohl es mit dem Kabel (Speicher) funktioniert.
Anschließend können Sie die Bluetooth-Tools wie das Obex-Setup und die verschiedenen Sync-Manager nutzen.
Viel Glück
Antwort2
Beim Herumgoogeln habe ich festgestellt, dass Bluetooth die beste Lösung für eine allgemeine Tethering-Lösung für Telefone zu sein scheint. Das Telefon muss also ein DFÜ-Netzwerkprofil oder ein drahtloses iAP-Profil unterstützen. Ohne Bluetooth ist es weniger universell einsetzbar. Die meisten neueren Telefone werden über USB angeschlossen, aber wenn Ihres das nicht tut, benötigen Sie das schicke Spezialkabel.
Unter Bluetooth:
Wenn das Telefon das Wireless Internet Access Point-Profil unterstützt, bin ich mir nicht ganz sicher, wie es in Linux unter Bluetooth angezeigt wird. Unter Windows oder Mac ist es ganz einfach, das Bluetooth-Symbol auszuwählen und eine Verbindung zu einem persönlichen Netzwerk herzustellen. Ab Fedora 11 ist es anscheinend nicht mehr so einfach, eine Verbindung zu einem persönlichen Netzwerk herzustellen. Es fühlt sich aber ähnlich an.
Wenn das Telefon das DFÜ-Netzwerkprofil unterstützt, müssen Sie es mithilfe von PPP als Modem einrichten.
Kein Bluetooth: (Diese Optionen haben unter Linux die geringsten Erfolgschancen.)
Modemähnlich: Wenn das Telefon eine Verbindung herstellt und Treiber anschließt, die es wie ein Modem aussehen lassen, können Sie es als solches verwenden. Mein älteres Samsung-Telefon sah für den Computer wie ein Modem aus, daher konnte ich PPP einfach mit denselben Anweisungen einrichten wie für das DFÜ-Netzwerkprofil für Bluetooth.
Netzwerkadapter wie: Wenn das Telefon eine Verbindung herstellt und Treiber anschließt, die es wie eine Netzwerkkarte aussehen lassen, scheint dies die einfachste Lösung zu sein. Sobald die Verbindung hergestellt ist, müssen Sie fast nichts tun, um sie herzustellen. Das Problem dabei ist, dass Sie den speziellen Treiber für das Telefon benötigen, damit dies funktioniert, und bisher scheint jedes Telefon, das dies kann, seinen eigenen Treiber zu haben. Das iPhone 3G funktioniert auf diese Weise, und wenn Sie iTunes oder einen Mac installiert haben, haben Sie den Treiber bereits, aber unter Linux gibt es derzeit keinen Treiber.
Verwendung von WLAN:
- Das grundlegende Ziel besteht darin, Ihr Telefon als drahtlosen Zugangspunkt über WLAN einzurichten. Ich bin mir nicht sicher, wie viele Telefone das überhaupt können. Ich bin mir sicher, dass dafür ein Smartphone irgendeiner Art erforderlich ist, da das Telefon offensichtlich WLAN benötigt, damit dies funktioniert. Die meisten alten „Tether iPhone“-Beiträge im Internet beinhalten dies in irgendeiner Form. Der Nachteil ist, dass bei allen zuerst ein Jailbreak des Telefons erforderlich ist. Da ich kein Windows Mobile-Smartphone habe, kann ich das nicht überprüfen, aber ich habe gehört, dass man damit etwas Ähnliches machen kann.
Antwort3
Ich hatte Erfolg mit Bluetooth-Tethering über Gnome PPP (sehr primitiv, aber es funktioniert). Sie müssen den Laptop mit dem Telefon koppeln, dann einen seriellen Port über rfcomm binden und dann Gnome PPP zum Wählen verwenden – das Telefon verhält sich wie ein Modem (AT-Befehle und dergleichen).
Der kommende NetworkManager sollte diese Dinge viel einfacher handhaben können als bisher. Ich glaube, er wird zuerst für Fedora verfügbar sein ...
Antwort4
Ich habe auf diese Weise ein Nokia 6165i verwendet – sowie ein Nokia 6265i. Die Idee ist, eine Bluetooth-Verbindung mit PPP zum Wählen zu verwenden und auf diese Weise eine Verbindung herzustellen. Die allgemeine Nummer scheint #777 (vier Zeichen) zu sein, und Benutzername/Passwort variieren (falls das wichtig ist). Beide meiner Nokia-Telefone funktionierten in dieser Hinsicht einwandfrei, obwohl es je nach Technologie möglicherweise nicht sehr schnell ist: 1xRTT-Verbindungen sind langsam – etwa 10 % schneller als DFÜ.
Mit meinem neueren LG-Telefon funktioniert es nicht: Das LG-Telefon scheint zu funktionieren, zeigt dann aber „NO CARRIER“ an. Es kann damit zu tun haben, dass es ein BREW-Telefon ist und kein Telefon, das Java oder Symbian verwendet (wie die Nokia-Telefone) – entweder das oder etwas, das damit zusammenhängt.
Beachten Sie, dass Sie möglicherweise nicht überall Empfang haben, wo Sprachempfang möglich ist (unterschiedliche Technologien, unterschiedliche Antennen usw.). Bedenken Sie auch, dass Ihr Signal möglicherweise stark ist, aber zu laut ist, um nützlich zu sein, oder dass Sie ein schwaches Signal haben – und nichts davon wird gemeldet.
Viel Glück und viel Spaß!