Dovecot vs. Courier vs. Cyrus

Dovecot vs. Courier vs. Cyrus

Was ist am besten für einen Personal/SMB-Mailserver, der auf einem Ubuntu-Server (8.04+) läuft?

Ich möchte zu Hause einen eigenen Mailserver einrichten, um einige Optionen für mein Unternehmen zu prüfen, bevor ich eine Empfehlung abgebe. Welcher ist der sicherste, effizienteste und zuverlässigste? Und welcher lässt sich am einfachsten in eine LDAP- und Kalenderlösung integrieren?

Antwort1

Ich persönlich habe intensiv mit MS-Exchange, Courier und Cyrus und, in viel geringerem Umfang, mit Dovecot gearbeitet.

Ich kann ohne Zweifel sagen, dass Cyrus meine bevorzugte Wahl ist. Zurück zur ursprünglichen Frage: Jeder dieser Anbieter ist für eine kleine E-Mail-Installationsbasis geeignet. Klein, das heißt, wahrscheinlich weniger als 1.000 Postfächer und weniger als 1.000 gleichzeitige IMAP/POP-Verbindungen. Andere Faktoren wie das E-Mail-Volumen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Wir haben vor Jahren ein E-Mail-System für unseren eigenen internen Gebrauch auf der Basis von Courier eingerichtet. Wir sind ein IT-Beratungsunternehmen. Im Laufe der Jahre haben wir begonnen, das Hosting der E-Mails unserer Kunden zu übernehmen und eine E-Mail-Appliance zu verkaufen, die aus unserer Zusammenstellung von Open-Source-Projekten und Verwaltungsskripten besteht ...

Nach etwa 3-4 Jahren haben wir Courier durch Cyrus ersetzt. Sendmail haben wir ebenfalls durch Postfix ersetzt. Wir haben damals alle Open-Source- und kommerziellen Optionen eingehend untersucht und uns für Cyrus entschieden.

Ich stimme völlig zu, dass Cyrus am schwierigsten zu verstehen ist, aber ich würde es nicht als sehr unstandardmäßig bezeichnen und das wäre der Grund für sein schwieriges Verständnis. Es ist schwierig, weil die meiste Dokumentation im Internet stark veraltet und spärlich ist, sodass man viel suchen muss, um Antworten zu finden. Cyrus hingegen ist sehr RFC-konform. Früher musste ich herausfinden, warum Cyrus kaputt zu sein schien, und fand heraus, dass es in den meisten Fällen nur daran lag, dass es die Standards so genau befolgte, dass man bald merkte, dass stattdessen fast alles andere kaputt ist. Ich musste mir beispielsweise einmal ein Problem ansehen, bei dem ein Kunde behauptete, E-Mails würden zurückgewiesen, obwohl die E-Mail-Adresse korrekt war. Bei Outlook hat Outlook diesen fiesen Fehler, bei dem der erste Buchstabe einer E-Mail-Adresse groß geschrieben wird. Gemäß den RFCs sind alle E-Mail-Adressen klein geschrieben. Wenn Sie Groß- und Kleinschreibung vermischen, werden Sie feststellen, dass viele E-Mail-Systeme dies stillschweigend korrigieren.

Was die Leistung betrifft:
Cyrus hat meiner Erfahrung nach die besten Optionen, die ich bei den anderen nicht sehe. Insbesondere können Sie weitere Front-End-IMAP4/POP3-Proxyserver oder Back-End-Server hinzufügen, um die Last nach Bedarf zu verteilen. Dies ermöglicht Ihnen eine Skalierung sowohl hinsichtlich gleichzeitiger Verbindungen (Hinzufügen weiterer Front-Ends) als auch hinsichtlich Speicher und Postfach-Zustell-/Abrufverkehr (Hinzufügen weiterer Back-Ends).

Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, unterstützten weder Dovecot noch Courier diese Optionen.

Das vor Kurzem veröffentlichte Microsoft Exchange 2010 führt nun verteilte und replizierte Postfachspeicher ein, sodass in dieser Kategorie ein gewisser Aufholbedarf besteht.

Antwort2

Dovecot ist die moderne Wahl für einen schnellen, leichten IMAP-Server, der SSL und LDAP problemlos unterstützt. Es unterstützt eine ganze Menge Last schneller und effizienter als Courier oder Cyrus und verwendet das traditionelle Maildir – unser Dovecot läuft wie ein Champion und ist absolut zuverlässig.

Wenn Sie eine vollständige Exchange-Lösung wünschen, sollten Sie ein Produkt verwenden, das dies bereits bietet, da dies keine leichte Aufgabe ist – bei den meisten, wenn nicht allen echten Lösungen müssen die Clients ein benutzerdefiniertes Plugin in Outlook installieren. Sehen Sie sich Folgendes an:http://www.zimbra.com/für eine der beliebtesten Lösungen auf dem Markt.

Antwort3

Dovecot funktioniert bei mir einwandfrei; Courier ist etwas ruckelig und Cyrus hat zu viele Unstetigkeiten (hauptsächlich im Speicherformat), als dass ich damit völlig zufrieden wäre. Alle lassen sich recht einfach in LDAP integrieren; wenn Sie jedoch versuchen, Ihren IMAP-Server in Ihren Kalender zu integrieren, machen Sie etwas falsch.

Antwort4

Da Sie auch den Kalender erwähnen, muss ich „radicale“ erwähnen. Es ist ein CalDAV-Server, leicht, funktioniert und ist einfach zu konfigurieren. CalDAV wird heutzutage überall unterstützt, Sie sollten also keine Probleme haben.

verwandte Informationen