
In unserer Serveranwendung verwenden wir ein einzelnes Konto für den Zugriff auf den SQL-Server. Früher haben wir die SQL-Authentifizierung verwendet. Jetzt denken wir darüber nach, die Anmeldeinformationen aus den Konfigurationsdateien zu entfernen. Eine der Lösungen besteht darin, die Windows-Authentifizierung zu verwenden.
Uns geht es vor allem um die Leistung. Gibt es da Unterschiede?
Ein weiteres Problem ist der Domänencontroller, der gelegentlich ausfallen kann. Kann SQL in diesem Fall eine Authentifizierung durchführen?
Was denken Sie?
Antwort1
Vorausgesetzt, mit Ihrem Netzwerk und Ihrer Domäne ist alles in Ordnung, sollten Sie keine merklichen Leistungsprobleme feststellen. Wahrscheinlich treten zunächst Identitätswechsel-/Delegierungsprobleme auf, bevor Leistungsprobleme auftreten.