BrotherDCP-9045CDN Scannen ins Subnetz

BrotherDCP-9045CDN Scannen ins Subnetz

Ich versuche, ein BrotherDCP-9045CDN einzurichten, das von zwei Netzwerken gemeinsam genutzt wird (sieheZugriff auf den Drucker aus einem anderen Subnetzfür die Netzwerktopologie).

Die Drucker- und Scanfunktionen sind von beiden Netzwerken aus zugänglich (nur über IP von 192.168.1.XX-Hosts), aber jetzt möchte ich das Tool brscan-skey verwenden, das das Scannen ermöglicht, wenn man physisch vor dem Drucker steht und die Scanausgabe an einen PC sendet. Wenn der Daemon brscan-skey auf einem PC, beispielsweise PC2, gestartet wird, teilt er dem Drucker seine Anwesenheit im Netzwerk mit (möglicherweise unter Angabe seiner IP) und dann kann ich auf dem Druckerbildschirm auswählen, die Scanausgabe an PC2 zu senden. Das funktioniert bei PCs im selben Netzwerk wie der Drucker, ist aber bei PCs auf 192.168.1.XX fehlgeschlagen. Ich kann immer noch sehen, dass sie beim Drucker registriert sind, aber wenn ich versuche, an sie zu scannen, wird der Drucker blockiert und zeigt „Verbindung zum PC“ an.

Wie kann ich den zweiten Router so konfigurieren, dass der Drucker mit den PCs im anderen Netzwerk kommunizieren kann (abgesehen vom Drucker möchte ich nicht, dass andere PCs in 192.168.0.XX die in 192.168.1.XX sehen oder mit ihnen interagieren können)? Ist mein Setup im Allgemeinen richtig oder sollte ich VLANs, verschiedene Masqs verwenden, den Drucker in eine DMZ stellen usw.?

Antwort1

Ich weiß, dass manche Druckersoftware mit Druckern im Netzwerk über ihre MAC-Adresse kommuniziert. Über einen Router wäre dies nicht erreichbar. Es kann auch sein, dass die Firewall im DD-WRT den Datenverkehr blockiert. Wenn Sie den Datenverkehr im 0.xx-Netzwerk überwachen könnten, während der PC mit dem Drucker kommuniziert, könnte dies dabei helfen, herauszufinden, welche Protokolle verwendet werden.

VLANs würden sich genauso verhalten wie separate physische Netzwerke, sodass sich die Situation dadurch nicht ändern würde. Sie könnten alle Computer in dasselbe physische Netzwerk einbinden und trotzdem die unterschiedlichen IP-Subnetze verwenden. Dies würde die Layer2-Kommunikation ermöglichen, die Kommunikation zwischen den PCs in unterschiedlichen Netzwerken jedoch in gewisser Weise verhindern.

*Wenn jemand seine IP manuell in das andere Subnetz ändern würde, könnte er darauf zugreifen.

Antwort2

Mir scheint, dass es sich entweder um ein Routing- oder ein Firewall-Problem handelt. Ist in den Netzwerkeinstellungen des Scanners/Druckers ein Standard-Gateway konfiguriert? Welches Protokoll wird zur Datenübertragung verwendet: HTTP, FTP, SMTP, RPC usw.?

verwandte Informationen