
Wie konvertiere ich ein vorhandenes Fedora-System in einen anderen Spin?
Beispiel: Sie haben vom KDE-Live-Image installiert und möchten nun zu Xfce wechseln.
Ist so etwas wie
# yum group install 'Xfce Desktop'
genug?
Was ist mit dem Displaymanager? Welche Schritte sind notwendig, um das KDM-Äquivalent von Fedora-Xfce-Spin zu starten?
Antwort1
Basierend auf der Konstruktion der Fedora-Spins mitRevisor, ich würde davon ausgehen, dass es in Ordnung wäre, eine Konvertierung „manuell“ durchzuführen, indem man davon ausgeht, yum install....
yum remove...
dass es keine Überschneidungen gibt, bei denen man in irgendeine Art von zirkulärer Abhängigkeit kommt.
Was das Branding betrifft, wird das meiste davon auch als RPMs verteilt, daher sollte die Installation weiterer Spins-Pakete dies ebenfalls beinhalten.
Ich habe noch nie eine tatsächliche Methode gesehen, dies zu bewerkstelligen, Sie sind also mit dieser Herangehensweise definitiv auf dem falschen Weg. Das ist nur meine Meinung.
Fedora IRC-Raum auf freenode.net
Ich habe dort genau diese Frage gestellt und folgenden Rat erhalten.
- Niemandem war ein Tool bekannt, das diesen Vorgang automatisiert durchführen oder die Migration von einem Spin zu einem anderen unterstützen würde.
Es wird empfohlen, den folgenden Befehl zu verwenden, um die Paketliste aus zwei Spins abzurufen. Die resultierende Ausgabe kann dann verglichen werden, um die Unterschiede zwischen ihnen zu ermitteln.
$ show-installed -f kickstart -e -o /tmp/show-installed.txt
Die resultierende TXT-Datei wird in einem Kickstart-freundlichen Format ausgegeben und kann als Eingabedatei verwendet werden. Alternativ können Sie den
-f yum
Schalter verwenden, um eineyum
benutzerfreundliche Liste zu erhalten.- Installieren Sie die zweite Distribution über dem bereits vorhandenen Spin. Da alle Re-Spins von einer einzigen Fedora-Version stammen, sollte dies nur zur Installation der fehlenden Dateien führen.
Verweise
Antwort2
Der Befehl
# yum group install 'Xfce Desktop'
installiert alle für Xfce benötigten Pakete.
Der aktuell verwendete Displaymanager (DM) wird dadurch allerdings nicht geändert.
So werden Sie kdm los:
# systemctl disable kdm
Ich weiß nicht genau, was der Standard-DM von Xfce-Spin ist, aber um beispielsweise lightdm zu konfigurieren:
# yum install lightdm
# systemctl enable lightdm
Die Befehle „disable/enable systemd“ konfigurieren, ob diese Dienste während des Bootvorgangs gestartet werden.
So starten/stoppen Sie den DM auf einem laufenden System:
# systemctl stop kdm
# systemctl start lightdm
Obwohl ein Neustart von Fedora sehr schnell ist, können Sie den Start der Dienste wie folgt noch schneller testen:
# systemctl rescue
# systemctl default