
Ich habe einen selbstgebauten Linux-Router, auf dem dnsmasq läuft. Er hat zwei verschiedene Netzwerkkarten, über die die Clients verbunden sind; eine davon hat das Subnetz 192.168.1.
und die andere das Subnetz 192.168.2.
. Mein /etc/dnsmasq.conf
Router sieht so aus:
except-interface=enp1s0
dhcp-range=interface:wlp2s0,192.168.1.10,192.168.1.25,255.255.255.0,48h
dhcp-range=interface:enp0s29f7u4,192.168.2.10,192.168.2.25,255.255.255.0,48h
Die Auflösung der Clients funktioniert zwischen den Subnetzen, aber von keinem Subnetz aus kann ich den Hostnamen des Servers selbst auflösen. Wenn ich eine statische Regel hinzufüge, address=/name/IP
muss ich eines der Subnetze auswählen und das Pingen (unter anderem) funktioniert nicht vom anderen Subnetz aus. Wenn ich also beispielsweise
address=/name/192.168.1.1
dann kann ich den Hostnamen aus dem Subnetz auflösen 192.168.2.
, aber Pings werden nicht beantwortet. Wie löse ich diese Situation? Ich möchte die Schnittstellen nicht überbrücken müssen oder so etwas.
Antwort1
So wie ich es verstehe, hat der Server in Ihrem Fall eine Adresse für jedes Subnetz: 192.168.1.1 und die andere könnte 192.168.2.1 sein
Ich nehme an, Sie möchten, dass die Clients die Serveradresse des entsprechenden Subnetzes erhalten.
Ich hatte das gleiche Problem, fand Antwort inhttp://t7994.network-dns-dnsmasq-general.dnstalk.us/multi-homed-server-with-same-hostname-on-2-subnets-t7994.html
Überprüfen Sie „-y, --localise-queries“ auf der Manpage von dnsmasq.
Sie können „localise-queries“ auch in dnsmasq.conf einfügen und die beiden Serveradresseinträge in die Datei /etc/hosts einfügen.