Backup Exec 12.5 oder 2010?

Backup Exec 12.5 oder 2010?

Backup Exec 2010 ist gerade erschienen und ich bin dabei, eine neue BEWS-Infrastruktur zu implementieren, komplett mit CALs und neuen zentralen Servern.

Als ich dies letztes Jahr spezifizierte, ignorierte ich 2010 und konzentrierte mich auf Backup Exec 12.5, da es ein ausgereiftes Produkt ist. Frühere Erfahrungen zeigten, dass die Hauptversionen von BE zahlreiche technische Probleme aufwiesen und sich mit dem ersten Service Pack deutlich verbesserten.

Unser Aktualisierungszyklus für die Backup-Infrastruktur ist jedoch langsam. Der Hauptgrund dafür ist normalerweise die fehlende Unterstützung für einen neuen Servertyp (in diesem Fall hat ESX unseren aktuellen Upgrade-Bedarf verursacht). Vor diesem Hintergrund frage ich mich, ob Backup Exec 2010 meine erste Wahl sein sollte, da es unter aktuellem Support länger hält als 12.5, dessen EOL bald näher rückt.

Hat jemand eine Perspektive, die er dazu beitragen könnte? Im Moment neige ich dazu, in den sauren Apfel zu beißen und mich für 2010 zu entscheiden.

Antwort1

Ich würde zu 2010 tendieren. Die ESX-Unterstützung sieht in 2010 besser aus und die Deduplizierungsfunktion ist ziemlich gut. In den Demos sieht alles gut aus.

Ich bin dabei, die Installation auf einem Testserver durchzuführen, aber das wird voraussichtlich erst in einer Woche oder so passieren.

Neue Software wird wahrscheinlich Probleme haben und Sie möchten Support. Haben Sie versucht, Symantec Business Critical Support als Zusatzleistung zu bepreisen? Früher hieß es Platinum Support. Ich habe es für mehrere Produkte verwendet und hatte immer guten Support und nette Leute am Telefon. Gold war manchmal ziemlich schlecht.

Antwort2

Meine Erfahrungen mit Backup Exec spiegeln Ihre wider:

  • Es gibt immer eine „Eingewöhnungsphase“, in der sich die Funktionen einer neuen Version voraussichtlich merkwürdig verhalten oder einfach auf altmodische Weise überhaupt nicht funktionieren (selbst wenn sie in einer früheren Version einwandfrei funktionierten).
  • Wenn Sie eine frühere Version verwenden und Probleme damit auftreten, wird Ihnen als Erstes mitgeteilt, dass Sie „auf die neueste Version aktualisieren“ sollen.

Ich würde bei 12.5 bleiben und einen Supportvertrag mit einem Drittanbieter abschließen. Es gibt viele Unternehmen, die diese Art von Support anbieten. Es ist möglich, ohne Unsummen auszugeben, und ich denke, Sie werden ihn sowieso brauchen, da der Support von Symantec manchmal erschreckend schlecht sein kann (sehen Sie sich deren Foren an, wenn Sie Beweise brauchen).

Antwort3

Vielleicht sollte dies ein Kommentar und keine Antwort sein, aber ich würde 2010 wählen. Basierend auf Demos und Webinaren erscheinen mir die Deduplizierungs- und virtuellen Server-Backup-Funktionen als große Verbesserung. Wir haben uns Enterprise Vault bereits angesehen und dass einige davon integriert sind, ist ein Plus.

Sie sagen „steht kurz vor der Implementierung“. Wenn das also noch etwa einen Monat dauert, würde ich mich für 2010 entscheiden. Wir werden länger brauchen, aber ich rechne mit einem Upgrade in etwa 9 Monaten, hoffentlich eher in 6.

Antwort4

Meiner Erfahrung nach ist es bei der Arbeit mit Backup Exec immer am besten, mit der Bereitstellung des neuen Produkts noch ein wenig zu warten. Bei neuen Betriebssystemversionen gilt im Wesentlichen das gleiche Sprichwort: Warten Sie, bis das erste Service Pack bereitgestellt ist, damit die Probleme behoben werden können. Ich würde auch empfehlen, vor der Bereitstellung Tests durchzuführen.

Wir verwenden Backup Exec 12.5 als primäre Backup-Software-Appliance.

verwandte Informationen