![openvpn[]: Optionenfehler: In [CMD-LINE]:1: Fehler beim Öffnen der Konfigurationsdatei](https://rvso.com/image/51228/openvpn%5B%5D%3A%20Optionenfehler%3A%20In%20%5BCMD-LINE%5D%3A1%3A%20Fehler%20beim%20%C3%96ffnen%20der%20Konfigurationsdatei.png)
beim Versuch,service openvpn start
Oct 12 14:02:01 ccushing1 openvpn[9091]: Options error: In [CMD-LINE]:1: Error opening configuration file: devnet-client-vm.conf
Der Betrieb openvpn devnet-client-vm.conf
funktioniert einwandfrei. Warum startet OpenVPN nicht? Wie kann ich das Problem beheben?
Antwort1
Vielleicht möchten Sie laufen
fixfiles -R openvpn restore
Ein „ls -alZ“ sollte in etwa Folgendes ausgeben (und zeigt damit an, dass sich Ihre Dateien jetzt im richtigen Selinux-Kontext befinden):
[root@server openvpn]# ls -alZ /etc/openvpn/
drwxr-xr-x. root root system_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 .
drwxr-xr-x. root root system_u:object_r:etc_t:s0 ..
drwxr-xr-x. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 certs
-rw-r--r--. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 dh2048.pem
drwxr-xr-x. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 easy-rsa
-rw-------. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_rw_t:s0 ipp.txt
-rw-------. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 ta.key
-rw-------. openvpn openvpn unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 server.conf
Wenn Sie eine Aussage wie
status openvpn-status.log
in Ihrer OpenVPN-Konfigurationsdatei bemerken Sie möglicherweise, dass der Server immer noch nicht startet. Ein Blick in die Datei /var/log/audit/audit.log zeigt
type=AVC msg=audit(1413580155.710:1265): avc: denied { write } for pid=19725 comm="openvpn" name="openvpn-status.log" dev="dm-1" ino=54153273 scontext=system_u:system_r:openvpn_t:s0 tcontext=unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 tclass=file
Das Ändern des Kontexts dieser Datei in rw hilft:
chcon -t openvpn_etc_rw_t openvpn-status.log
Und
[root@server openvpn]# ls -alZ openvpn-status.log
-rw-------. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_t:s0 openvpn-status.log
wird werden
-rw-------. root root unconfined_u:object_r:openvpn_etc_rw_t:s0 openvpn-status.log
Anschließend der Anruf
service openvpn@server start
hat einwandfrei funktioniert.
[root@server openvpn]# service openvpn@server status
Redirecting to /bin/systemctl status [email protected]
[email protected] - OpenVPN Robust And Highly Flexible Tunneling Application On server
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/[email protected]; disabled)
Active: active (running) since Fri 2014-10-17 23:13:49 CEST; 9s ago
Process: 20445 ExecStart=/usr/sbin/openvpn --daemon --writepid /var/run/openvpn/%i.pid --cd /etc/openvpn/ --config %i.conf (code=exited, status=0/SUCCESS)
Main PID: 20449 (openvpn)
CGroup: /system.slice/system-openvpn.slice/[email protected]
└─20449 /usr/sbin/openvpn --daemon --writepid /var/run/openvpn/server.pid --cd /etc/openvpn/ --config server.conf
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20445]: ROUTE_GATEWAY xx.xxx.xx.x/255.255.255.0 IFACE=eth0 HWADDR=XX:XX:XX:XX:XX:XX
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: GID set to nobody
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: UID set to nobody
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: UDPv4 link local (bound): [undef]
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: UDPv4 link remote: [undef]
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: MULTI: multi_init called, r=256 v=256
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: IFCONFIG POOL: base=10.8.0.4 size=62, ipv6=0
Oct 17 23:13:49 server systemd[1]: Started OpenVPN Robust And Highly Flexible Tunneling Application On server.
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: IFCONFIG POOL LIST
Oct 17 23:13:49 server openvpn[20449]: Initialization Sequence Completed
PS: Ich verwende Centos 7.
Antwort2
Für alle anderen, die diesen Thread finden: Ich hatte das Problem unter Fedora 26. Es stellte sich heraus, dass die Anweisungen, die ich befolgte, vorsahen, die Conf-Dateien in das Verzeichnis /etc/openvpn zu legen, aber sie müssen in /etc/openvpn/server.
Antwort3
Das Problem ist SELinux. Durch Bearbeiten /etc/sysconfig/selinux
und Einstellen SELINUX=permissive
und anschließendes Neustarten wurde es für mich behoben. Ich erinnere mich, dass es in Fedora einen Befehl gab, der ausgeführt werden musste, damit das Zertifikatsverzeichnis ordnungsgemäß verwendet werden konnte, aber ich habe vergessen, was das für ein Befehl war. Die Einstellung auf „permissiv“ behebt das Problem vollständig, aber eine bessere Möglichkeit wäre, es so zu beheben, dass das Verzeichnis ordnungsgemäß verwendet werden kann.
Antwort4
Ich habe den obigen Fehler behoben, indem ich die conf-Datei(en) in das client
Verzeichnis verschoben habe, z. B.
/etc/openvpn/client/openvpn.conf