
Aus irgendeinem Grund hat derjenige, der den Server gebaut hat, an dem ich arbeite, ihm nur 2 CPUs im Hypervisor gegeben. Ich könnte ihm problemlos 4 geben, aber ich bin sicher, dass er dadurch kaputtgehen würde, da der Kernel die anderen nicht erkennen würde. Ich erinnere mich vage, dass ich genau dies vor einiger Zeit versucht und aufgegeben habe … „wenn es nicht kaputt ist“ usw. …
Da die Belastung des Servers jedoch zunimmt, werde ich die Festplattengröße erhöhen und muss auch die CPU-/RAM-Menge usw. erhöhen. (Physischer RAM ist für die Box bestellt, aber ich habe noch ein paar GB frei, die ich zuweisen kann.)
Was mache ich?
Ich hoffe, dass es einfach nur darum geht, den Kernel zu „installieren“ und dann mit der Zuweisung neuer CPUs einen Neustart durchzuführen, aber vorher hätte ich gerne einige Ratschläge/Tipps/Hilfe.
Außerdem: Irgendeine Idee, welchen Kernel ich brauche?
ESX scheint für Linux 32 Bit konfiguriert zu sein, kann ich das einfach auf 64 ändern? https://wiki.debian.org/Migrate32To64Bitdeutet darauf hin, dass ich viel herumtrödeln muss.
https://wiki.debian.org/HowToUpgradeKernelwar nicht sehr hilfreich.
Möglicherweise hilfreiche Informationen:
apt-cache policy
Package files:
100 /var/lib/dpkg/status
release a=now
500 http://archive.debian.org lenny/non-free Packages
release v=5.0.10,o=Debian,a=oldstable,l=Debian,c=non-free
origin archive.debian.org
500 http://archive.debian.org lenny/main Packages
release v=5.0.10,o=Debian,a=oldstable,l=Debian,c=main
origin archive.debian.org
500 http://archive.debian.org lenny/contrib Packages
release v=5.0.10,o=Debian,a=oldstable,l=Debian,c=contrib
origin archive.debian.org
Pinned packages:
uname -a
Linux webserv 2.6.26-2-686 #1 SMP Sun Mar 4 22:19:19 UTC 2012 i686 GNU/Linux
/boot$ ls
config-2.6.26-2-686 grub initrd.img-2.6.26-2-686 initrd.img-2.6.26-2-686.bak System.map-2.6.26-2-686 vmlinuz-2.6.26-2-686
cat /proc/cpuinfo
processor : 0
vendor_id : GenuineIntel
cpu family : 6
model : 26
model name : Intel(R) Xeon(R) CPU E5520 @ 2.27GHz
stepping : 8
cpu MHz : 2261.000
cache size : 8192 KB
fdiv_bug : no
hlt_bug : no
f00f_bug : no
coma_bug : no
fpu : yes
fpu_exception : yes
cpuid level : 11
wp : yes
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts pni ssse3 cx16 sse4_1 sse4_2 popcnt lahf_lm ida
bogomips : 4527.01
clflush size : 64
power management:
Nicht, dass ich unglaublich faul wäre oder so, aber ich denke, es könnte einfacher sein, einfach mit einer neuen VM von vorne anzufangen und die Daten/Dienste zu migrieren.
Antwort1
Der Wechsel von 32-Bit auf 64-Bit ist nicht unbedingt kompliziert, aber wenn man bedenkt, dass man zwei komplette Release-Zyklen hinterher ist, ist eswahrscheinlicham besten erstellen Sie eine neue VM, installieren Wheezy und kümmern sich dann um das Kopieren der Daten.
Wie praktikabel dies ist, hängt weitgehend davon ab, welche Arten von Diensten Sie ausführen und wie viel benutzerdefinierte Konfigurationsarbeit Sie an ihnen vorgenommen haben. Ich hatte kürzlich Probleme mit einem wirklich alten MySQL-Server-Setup (ursprünglich vor Lenny) und einer Reihe von Konfigurationsoptionen, die bestenfalls suboptimal und schlimmstenfalls völlig inkompatibel mit moderneren MySQL-Versionen waren. Alles in allem nicht eines meiner reibungslosesten Upgrades ...
Sofern keine spezifischeren Informationen vorliegen, kann ich nur einige allgemeine Ratschläge geben: Installieren Sie alle Dienste auf dem neuen Setup, sehen Sie sich dann die moderne Dokumentation an, um zu sehen, welche Konfigurationsoptionen vorhanden sind und was sie alle bewirken, vergleichen Sie sie dann manuell mit der Konfiguration, die Sie ursprünglich auf dem aktuellen Server eingerichtet haben, und entscheiden Sie, was beibehalten werden muss und was besser in der Vergangenheit bleibt.