
Ich möchte per PXE von einem TFTP-Server booten, der sich nicht in meinem lokalen Netzwerk befindet. Der Server läuft in einer Cloud-VM.
Ist es möglich, die IP des Remote-Servers anzugeben, ohne DHCP zu verwenden?
Wenn nicht, was wäre die einfachste Pass-Through-Methode, um Anfragen über einen anderen funktionierenden PC im lokalen Subnetz weiterzuleiten?
Antwort1
DHCP ist ein Element von PXE. Ohne DHCP gibt es kein PXE.
Es gibt ältere Methoden des Netzwerk-Bootens, wie die direkten Vorgänger von DHCPBOOTPUndRARP, aber auch diese haben abgesehen von der gemeinsamen Herkunft nichts mit PXE zu tun.
Ich würde sagen, der einfachste Weg, das zu erreichen, was Sie wollen, ist, einen DHCP-Server auf dem „anderen funktionierenden PC im lokalen Subnetz“ laufen zu lassen. Sie haben wahrscheinlich bereits einen DHCP-Server, aber wenn es nur der in Ihrem Internetmodem/Router/Gateway ist, ist er wahrscheinlich nicht sehr funktionsreich. Sie werden also andere Vorteile erhalten, wenn Sie ihn ersetzen.
Die beiden Standardoptionen sindISC DHCPUndDNS-MASQ. Die meisten Anweisungen, die Sie zu PXE finden, setzen ISC DHCP voraus und die Einrichtung ist relativ einfach, dnsmasq
ist aber in mancher Hinsicht einfacher und bringt Ihnen außerdem einen DNS-Server, der für die Verwaltung eines kleinen LANs geeignet ist.
Antwort2
Ich schlage vor, Sie werfen einen Blick aufipxe.
Es ist möglich, ipxe so zu konfigurieren, dass es eine bestimmte IP-Adresse annimmt und dann aus dem Internet bootet.
IhreBeispieleDer Abschnitt ist ziemlich umfangreich. Ich kann nicht garantieren, dass Sie genau das finden, was Sie brauchen, aber Sie können wahrscheinlich von dort aus weiterarbeiten. Es gibt Dokumentationen zum Erstellen Ihres eigenen pxeboot.0
Kernels und sogar ein Boot-ROM für Ihre Netzwerkkarte.