
Ich habe ein wenig gesucht, aber kein Duplikat davon gefunden. Meine Frage lautet daher: Welches kostenlose (Open Source-)Betriebssystem verwenden Sie auf Servern und warum verwenden Sie dieses Betriebssystem?
Hintergrund
Ich habe einen VPS beiLinode. Es gibt eine breite Palette an Optionen für das Betriebssystem, das ich darauf installieren kann, darunter sowohl 32- als auch 64-Bit-Betriebssysteme. Ich verwende es nur, um meinen kleinen Blog zu betreiben und um zufällige Dateien zu hosten. Es gibt sehr wenig Verkehr.
Ich habe 64-Bit-Arch-Linux auf meinem VPS verwendet und obwohl ich das Betriebssystem für den allgemeinen Gebrauch liebe, sind die ständigen Ausfälle für einen Server lästig. Ich überlege also, etwas Neues auszuprobieren und bin auf der Suche nach Vorschlägen.
Antwort1
Ich verwende Ubuntu Server 10.04 schon seit einiger Zeit lokal in einer VM. Die Server-Variante soll stabil sein und eine für Server geeignete Softwareauswahl bieten. Darüber hinaus ist 10.04 eine Edition mit Langzeitsupport, wird also fünf Jahre lang unterstützt.
Antwort2
Nun, VPS sind hauptsächlich durch I/O, CPU (Betriebssystem-unabhängig, wie Sie wissen) und RAM begrenzt. Ich würde mich für den kleinsten Platzbedarf entscheiden, der die Funktionalität bietet, mit der Sie vertraut sind. Ich habe Arch noch nie verwendet, aber soweit ich gehört habe, hat es einen relativ geringen Platzbedarf. Sie könnten es wirklich mit Debian oder Slack oder was auch immer versuchen.
Aber warum zahlen Sie für ein VPN, wenn Sie zum Testen einfach VirtualBox verwenden könnten?
Antwort3
Haftungsausschluss: Wie die Tags schon sagen, enthält dieser gesamte Fragen-/Antwortsatz einen großen Anteil persönlicher Meinungen und ein weiterer großer Teil wird die öffentliche Meinung sein.
Wie bei allem ist es ein Kompromiss.
Dabei handelt es sich um ein Betriebssystem, das gründlich getestet wurde und als stabil bekannt ist, und ein Betriebssystem, das die aktuellsten Treiber, Pakete und Bugfixes bietet.
Am einen Ende des Spektrums stehen Non-LTS Ubuntu, Arch Linux (basierend auf dem, was Sie gesagt haben) und Gentoo.
Am anderen Ende stehen Debian Stable, RHEL, Slackware und bestimmte Versionen von Ubuntu LTS (meiner Meinung nach 8.04).
In der Mitte liegen Dinge wie Debian-Tests, SLES (hier könnte ich mich irren) und der Rest von Ubuntu LTS.
Meine persönliche Meinung zur Entscheidung für ein Server-Betriebssystem lautet also: Überlegen Sie sich zuerst, was Sie durch die Änderung erreichen möchten. Wenn es um vollständige Stabilität geht, kommen Sie meiner Meinung nach an Debian Stable nicht vorbei. (Apt schadet auch nicht).
Wenn Sie etwas dazwischen möchten, würde ich Ubuntu LTs vorschlagen.
Auch dies ist zum großen Teil meine persönliche Meinung und ich gebe gern zu, dass ich kein Fan von RPMs oder Yum bin. Ich habe immer noch Albträume von der Abhängigkeitshölle der Red Hat 5-Ära. (Und ja, ich habe Yum verwendet, aber das ist ein Fall von „gebranntes Kind scheut das Feuer“.)