Muss RDNS für den Mailserver genau mit dem Hostnamen des Mailservers übereinstimmen?

Muss RDNS für den Mailserver genau mit dem Hostnamen des Mailservers übereinstimmen?

Normalerweise erstelle ich beim Einrichten eines Mailservers einen rDNS-Eintrag für die IP des Mailservers, der mit dem Hostnamen des Mailservers übereinstimmt (z. B. mail.example.com).

Kann ich stattdessen den rDNS-ptr so einstellen, dass er mit der übergeordneten Domäne übereinstimmt (z. B. example.com), wenn dieser Server für mehrere Zwecke verwendet wird, und trotzdem erfolgreich E-Mails versenden (d. h. nicht als Spam klassifiziert werden, weil das rDNS nicht übereinstimmt)?

Danke!

EDIT: Der Artikel beihttp://en.wikipedia.org/wiki/Forward_Confirmed_reverse_DNSscheint darauf hinzudeuten, dass es komplizierter sein könnte, als ich dachte. Zum Beispiel 1) wusste ich nicht, dass man für eine bestimmte IP mehrere PTR-Einträge haben kann; 2) es scheint, dass alles in Ordnung ist, solange jeder PTR-Eintrag mit einem A-Eintrag übereinstimmt (was meine Frage im Grunde zunichte macht). Stimmen Sie zu?

Antwort1

Die meisten empfangenden Mailserver, die ich in freier Wildbahn kennengelernt habe, prüfen, ob die eingehende IP-Adresse einen Reverse-DNS-Eintrag hat, und hören dort auf. In den meisten Fällen wird er akzeptiert, solange einer existiert.

Einige versuchen, den Hostnamen aufzulösen, der von der umgekehrten DNS-Suche zurückgegeben wurde, und stellen sicher, dass er aufgelöst wird (er muss jedoch nicht mit der eingehenden IP übereinstimmen). Einige gehen so weit, die Ergebnisse zu vergleichen (der Hostname muss mit der eingehenden IP übereinstimmen).

Ich stelle im Allgemeinen eine „Auflösungsschleife“ sicher, indem ich den Hostnamen der IP zuordne und den umgekehrten Eintrag der IP mit dem Hostnamen abgleiche. In den meisten Fällen reicht ein einfacher umgekehrter DNS-Eintrag aus, auch wenn dieser nicht perfekt übereinstimmt.

verwandte Informationen