Wie erhöhen ISPs die Bandbreite ihrer Clients?

Wie erhöhen ISPs die Bandbreite ihrer Clients?

Ich habe mich immer gefragt, wie ISPs die Bandbreite ihrer Benutzer erhöhen. Ändern sie tatsächlich die Modemkonfiguration des Clients? Oder ändern sie eine bestimmte Routerkonfiguration? Ich habe eine E-Mail von ihnen erhalten, in der stand, dass ich nur das Modem neu starten müsse, um die neue Geschwindigkeit zu erhalten. Irgendwelche Ideen?

Antwort1

Ich würde sagen, die Frage ist völlig subjektiv und hängt von der Art der Verbindung ab, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. In meinem Büro haben wir beispielsweise eine AT&T Opt-E-Man-Verbindung, die Glasfaser bis zum Gebäude und eine Ethernet-Verbindung zu Ihren Geräten bietet (sie stellen einen Glasfaser-Switch zur Verfügung). Wir zahlen für 10 Mbit/s, können aber bis auf 1 Gbit/s gehen, und es ist nur eine Frage einer Konfigurationsänderung.

Wenn Sie jedoch über einen T1-Dienst für Ihr Büro verfügen, muss zur Erhöhung der Bandbreite eine neue Verbindung installiert werden, da T1 auf 1,54 MBit/s begrenzt ist. Wenn Sie also mehr benötigen, brauchen Sie eine neue Verbindung (entweder gebündelt oder ein Upgrade auf eine andere Klasse).

Antwort2

In den meisten Fällen handelt es sich um eine Konfigurationsänderung amAbgrenzung. Ein Demarkator ist der Punkt, an dem das Netzwerk des Kunden auf das Netzwerk des ISPs trifft. Bei Geräten für den Privatgebrauch wird er normalerweise als Modem bezeichnet, unabhängig von seiner Funktion (Kabelmodem, DSL-Modem, drahtloses Modem usw.). Bei Geräten für Unternehmen wird er normalerweise als Router bezeichnet (T1-Router, GEPON-Router usw.).

Es gibt Fälle, in denen das physische Medium die Geschwindigkeit der Verbindung begrenzt, wie es bei einem T1 der Fall ist. Dies gilt jedoch normalerweise nur für ältere Verbindungen der Business-Klasse. Fast alles Neue hat eine Geschwindigkeitsbegrenzung in der Demarc-Ausrüstung.

Antwort3

Wenn Sie über DSL sprechen, geschieht dies meist auf der Seite des ISPs. DSL-Verbindungen können Geschwindigkeiten von 24 Mbit/s erreichen, sind aber normalerweise bandbreitenbeschränkt. In solchen Fällen muss der ISP nur die Bandbreitenbeschränkung erhöhen, um Ihre Bandbreite zu erhöhen.

In bestimmten Fällen, beispielsweise bei einem Upgrade von ADSL auf ADSL2+, kann es erforderlich sein, das Modem des Clients zu aktualisieren, um die höheren Geschwindigkeiten zu unterstützen. Dies geschieht häufig durch einen einfachen Austausch des Modems, manchmal kann es jedoch auch durch ein Upgrade der Firmware erreicht werden – was häufig vom ISP über das Netzwerk durchgeführt werden kann. Dies kann Ihr ISP getan haben, muss es aber nicht.

Bearbeiten:

Einige Kabelmodems speichern Bandbreitenbeschränkungen in ihren Konfigurationsdateien. Diese Dateien werden bei jedem Neustart des Modems automatisch erneut vom ISP heruntergeladen. Dies ist also eine weitere Möglichkeit, wenn Sie über einen Breitbandanschluss per Kabel verfügen.

verwandte Informationen