Skript zur Automatisierung von Clonezilla zum Erstellen eines bootfähigen Images auf USB

Skript zur Automatisierung von Clonezilla zum Erstellen eines bootfähigen Images auf USB

Wir verwenden Clonezilla mit seinem Debian-basierten Betriebssystem und möchten ein bootfähiges Image auf einem USB-Stick erstellen. Alle PCs sind genau identisch, die Festplatte ist sda1. Der PC läuft unter Windows XP und hat etwa 4 GB belegten Festplattenspeicher.

Sowohl der Klon- als auch der Wiederhersteller sind Endbenutzer. Daher ist der Prozess zu kompliziert. Wir benötigen eine Schweizer Tastenzuordnung sowohl für den Erstellungs- als auch den Wiederherstellungsprozess.

Wie automatisieren wir zumindest den Erstellungsprozess mithilfe von Shell-Skripten?

Antwort1

Clonezilla ermöglicht die Erstellung automatisierter Klon- und Wiederherstellungsverfahren durch Hinzufügen eines einfachen Skripts zum Live-CD- oder DVD-ISO-Image.

Kurz gesagt, Sie können:

  1. Fügen Sie ein Shell-Skript mit den entsprechenden Klon- oder Wiederherstellungsbefehlen in das ISO-Image der Clonezilla Live-CD oder -DVD ein.

  2. Bearbeiten Sie die Datei isolinux.cfg und fügen Sie einen entsprechenden Boot-Menüeintrag hinzu, der den /Pfad/zum/Skript als Parameter an Clonezilla übergibt

  3. Brennen Sie das geänderte ISO-Image und booten Sie es auf dem Computer, den Sie klonen oder wiederherstellen möchten.

Das Skript sollte eine CloneZilla-Befehlszeile enthalten, die wie folgt aussieht:

   /opt/drbl/sbin/ocs-sr -q -c -z1 -p true saveparts "<imagefile_name>" "<partition_to_save>"

Ihre Bediener müssen jetzt nur noch den PC mit der Live-CD booten und im Startmenü den auszuführenden Vorgang auswählen.

Wenn Sie eine Partition oder Festplatte klonen möchten, muss Ihr Skript natürlich Anweisungen zum Mounten eines externen Speichers enthalten, auf dem das Image gespeichert werden soll.

Wenn Sie hingegen die Daten wiederherstellen möchten, können Sie die Image-Datei(en) in die Live-CD oder -DVD selbst aufnehmen.

Beachten Sie, dass Clonezilla auch die Verwendung von Remote-Speichergeräten (SMB, CIFS) für Image-Dateien sowohl für Klon- als auch für Wiederherstellungsvorgänge unterstützt.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Clonezilla-Dokumentation.

verwandte Informationen