Beste Möglichkeit, Daten nach einem Festplattenfehler zu sichern?

Beste Möglichkeit, Daten nach einem Festplattenfehler zu sichern?

Da viele Leute es vorziehen, Daten auf mehreren Sicherungsspeichern zu sichern, ist dies nicht die ideale Wahl.

Nehmen wir an, eine Videodatei ist auf einem Server gespeichert, der mit Hunderten anderer Server im Cluster verbunden ist. Der Sicherungsmechanismus führt jeden Tag automatisch eine Sicherung auf dem Sicherungsspeicher durch.

Doch eines Tages treten fehlerhafte Sektoren auf (dauerhafte Beschädigung der Festplatte), die die Videodatei beeinträchtigen.

Der Sicherungsmechanismus sichert das Video einfach wie üblich. *Nix-Server weiß nicht, ob die Videodatei aufgrund eines Festplattenschadens beschädigt ist. Nach 2 Monaten wird der ältere Sicherungs-Snapshot automatisch aus dem Sicherungsspeicher gelöscht. Daher sind alle Kopien dieser Videodatei beschädigte Dateien.

Wenn ein Besucher versucht, das Video dieser Videodatei abzuspielen, bleibt es in der Mitte hängen. Stellen Sie sich vor, so etwas passiert bei YouTube. Das ist eine Schande.

Ich glaube, dass ein solcher Backup-Mechanismus nicht effektiv ist und zu viel Platz benötigt.

Was ist also die beste Möglichkeit, Daten nach einem Festplattenausfall zu sichern?

Antwort1

Vielleicht so etwas wie ein monatlicher Snapshot der Daten, zusätzlich zu den anderen täglichen/stündlichen Backups. Statische Daten profitieren davon, da sie sich nie ändern, sodass ein Backup vom Ende des letzten Monats dasselbe ist wie das vom Vormonat und so weiter.

Es klingt, als würden Sie von einem einfachen 2-monatigen „vollständigen“ Backup sprechen, bei dem natürlich immer „First in, last out“ verwendet wird. Selbst bei den einfachsten Backups mit beispielsweise 2 Wochen Band würden Sie 10 Bänder haben, die Ihre MF-Backups für 2 Wochen und ein Monatsende durchführen. Diese wöchentlichen 10 Bänder werden immer im Wechsel verwendet und das älteste Band wird immer alle 2 Wochen überschrieben.

Antwort2

Aus diesem GrundGroßvater-Vater-SohnEs werden Backup-Rotationen verwendet. Allerdings muss ich die Bänder der letzten Monate noch einmal durchgehen, weil ein Benutzer seine Datei überschrieben oder falsch verwendet hat, was häufiger vorkommt als ein Hardwareproblem.

Antwort3

Um die Datenaufbewahrung zu gewährleisten, können Sie ein Prüfsummensystem implementieren. Führen Sie wöchentlich eine MD5-Überprüfung durch und brechen Sie das Löschen von Backups ab, falls ein Prüfsummenfehler auftritt. Spielen Sie die problematischen Dateien aus einem korrekten Backup erneut ab.

Die langfristige Datenaufbewahrung ist in der Tat ein Ärgernis.

Volume-Snapshots helfen nicht, da der fehlerhafte Block nicht in die VSS-Cache-Datei kopiert wurde, sofern die Datei nicht zwischen den Snapshots geschrieben wird.

Antwort4

Wenn in einem Sektor ein permanenter Festplattenfehler auftritt, werden Sie darüber informiert und die Sicherung dieser Datei schlägt fehl. Wenn Sie Ihre Logdateien jedoch nicht lesen, haben Sie Pech gehabt.

verwandte Informationen