Speichern in /tmp ist nicht wirklich Speichern?

Speichern in /tmp ist nicht wirklich Speichern?

Öffnet z.B. einen Mailanhang aus Firefox (ohne ihn vorher zu speichern); das ist ein Libre Office Dokument, ihr bearbeitet es, drückt dann auf speichern (nicht speichern unter) und schließt sowohl Texteditor als auch Browser. Dann verschwindet das Dokument, da es standardmäßig in gespeichert wurde /tmp. Zumindest ist das auf meinem Ubuntu 12.04 der Fall.

Meinen Sie, das ist das richtige Verhalten? Sollte das Programm Sie nicht zumindest daran erinnern, dass Sie nichts wirklich speichern? Oder gibt es eine Möglichkeit, die Datei wiederherzustellen (auch nach dem Abmelden und/oder Neustart)?

Antwort1

Beim Herumspielen mit dieser Funktion habe ich Folgendes festgestellt: Wenn Sie in Firefox ein Dokument mit einem externen Programm öffnen, lädt Firefox das Programm herunter /tmpund führt es anschließend mit der heruntergeladenen Datei als Argument aus (lies: „öffnet die Datei mit dem ausgewählten Programm“).

Wenn Sie die Datei anschließend (ohne Auswahl Save Asoder das Entsprechende) aus dem Programm heraus speichern, wird diese Datei in verwendet /tmp.

Firefox bereinigt diese temporären Dateien beim Schließen. Sie können die Datei also wiederherstellen, wenn Sie LibreOffice schließen, nicht jedoch Firefox. Sobald Firefox jedoch geschlossen wird, wird die Datei gelöscht.

Bei den meisten (allen?) Distributionen /tmpwird der Ordner auch beim Neustart geleert (die darin enthaltenen Dateien /var/tmpsollten länger bestehen bleiben).

Beachten Sie auch, dass dieses Verhalten nur zum „Öffnen“ einer Datei mit einem externen Programm gilt. Wenn die Datei intern über ein Plug-In oder auf andere Weise geöffnet wird, /tmpwird sie anscheinend nicht verwendet (die Datei scheint zusammen mit den Webseiten selbst an anderer Stelle zwischengespeichert zu sein).

Aktualisieren

Als Referenz (ich empfehle dies nicht, es sei denn, es ist notwendig): Sie können das Löschen von /tmpDateien beim Schließen von Firefox mithilfe der browser.helperApps.deleteTempFileOnExitOption deaktivieren. Dies kann über die about:configSeite eingestellt werden (geben Sie dies einfach in die Adressleiste ein und drücken Sie die Eingabetaste). Wenn es existiert und ist false, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Umschalten“. Andernfalls fügen Sie es hinzu, indem Sie Folgendes tun:Rechtsklick->Neu->Boolesch, geben Sie dann den Namen der Option ein und wählen Sie „Falsch“ aus.

Um Dateien nach dem nächsten Neustart auf aktuellen Debian-basierten Systemen zu speichern /tmp, überprüfen Sie zunächst /etc/default/tmpfsund stellen Sie sicher, dass keine RAMTMP=yesZeile vorhanden ist. Wenn sie auskommentiert ist ( #am Anfang), ist das in Ordnung (wenn sie gesetzt wäre, /tmpwäre sie auf einem tmpfsDateisystem im Speicher und würde nicht auf der Festplatte gespeichert). Fügen Sie als Nächstes die TMPTIMEZeile in hinzu oder ändern Sie /etc/default/rcSsie. Um Dateien unbegrenzt zu speichern, /tmpkönnen Sie Folgendes tun:

TMPTIME=infinite

Oder Sie können stattdessen eine positive Zahl verwenden, infiniteum sie für diese Anzahl von Tagen aufzubewahren. Nach Ablauf der Zeit werden sie beim nächsten Neustart gelöscht. Wenn diese Zeile auskommentiert ist, müssen Sie sie natürlich auskommentieren.

Antwort2

Firefox verfügt über einen Cache zum „Öffnen“ von Dateien. Dieser Cache wird jedes Mal geleert, wenn Sie Firefox schließen. Wenn Sie diese Datei mit LO öffnen und Firefox schließen, werden Sie feststellen, dass die Datei verschwindet. Dies gilt für alle Firefox-Versionen, unabhängig davon, ob sie darin gespeichert sind /tmpoder nicht.

Antwort3

Glauben Sie, dass dies das richtige Verhalten ist?

Ich muss sagen, dass ich das nicht glaube. Aber ich bin auch ein bisschen voreingenommen, da ich aufgrund dieser Eigenart fast sechs Stunden Arbeit verloren habe.

Ich denke, dass jede GUI, die den Benutzer ohne Vorwarnung etwas potenziell Verhängnisvolles tun lässt, fehlerhaft ist, egal wie „logisch“ die Designentscheidung dahinter sein mag. Dies gilt insbesondere dann, wenn Benutzer in ähnlichen Programmen (wie Chrome) genau dasselbe tun können, ohne dass es negative Folgen hat.

Sollte das Programm Sie nicht zumindest daran erinnern, dass Sie eigentlich nichts sparen?

Hmmm … vielleicht wäre ein Popup mit einem Kontrollkästchen mit der Aufschrift „Diese Meldung nicht mehr anzeigen“ nützlich. Noch nützlicher wäre eine kleine Korrektur für LibreOffice und ähnliche Programme, die den Benutzer warnt, wenn die zu speichernde Datei in /tmp oder wo auch immer gespeichert wird. Ich meine, wenn Sie auf „Speichern“ klicken, erwarten Sie doch, dass die Datei irgendwo gespeichert wird, oder?

oder gibt es eine Möglichkeit, die Datei wiederherzustellen (auch nach dem Abmelden und/oder Neustart)?

Ja, wenn Sie Glück haben. Ich habe meinen Computer von einer USB-Linux-Installation hochgefahren und konnte die Datei mithilfe von Extundelete wiederherstellen.

Antwort4

Glauben Sie, dass dies das richtige Verhalten ist?

Natürlich ist es das richtige Verhalten. Es geschieht nur, wenn Sie sich nicht dafür entschieden habenspeicherndie Datei, sondern entschied sich stattdessenoffenes. Meiner Meinung nach ist es normalerweise besser, alles zu speichern, anstatt es zu öffnen.

Sollte das Programm Sie nicht zumindest daran erinnern, dass Sie eigentlich nichts sparen?

Warum? Wenn Sie speichern wollten, warum haben Sie die Datei dann nicht heruntergeladen?

oder gibt es eine Möglichkeit, die Datei wiederherzustellen (auch nach dem Abmelden und/oder Neustart)?

Nein. Sie müssten es kopieren, wenn es sich noch im temporären Speicher befindet.

verwandte Informationen