Ressourcenintensive E-Mail-Filterung in Postfix

Ressourcenintensive E-Mail-Filterung in Postfix

Ich muss mit Postfix sowohl einfache als auch umfangreiche E-Mail-Verarbeitungen durchführen und bin überhaupt kein Experte. Bevor ich also jemanden mit der Implementierung beauftrage, möchte ich mehr darüber wissen.

Einerseits muss ich eine Blacklist implementieren, um alle eingehenden Mails von bestimmten Absendern unter Quarantäne zu stellen. Ich denke, dies kann mit einem einfachen Milter mit einem Datenbank-/Datei-Backend implementiert werden.

Mit Quarantäne meine ich, dass E-Mails, die mit der schwarzen Liste übereinstimmen, an eine andere Postfix-Instanz auf demselben Server weitergeleitet werden.

Anschließend muss die E-Mail nach bestimmten Regeln verarbeitet werden, z. B. „Bei einem bestimmten Absender muss dem Betreff ein Text hinzugefügt werden“ usw.

Danach muss eine bayesianische Verarbeitung stattfinden (ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, das wird der intensive Teil sein).

Abschließend wird die Mail an eine andere Adresse weitergeleitet.

Wie gesagt, ich habe so gut wie keine Ahnung von dem Thema, aber ich denke, ich werde drei Postfix-Instanzen brauchen, (1) für den Hauptempfang, (2) für unter Quarantäne gestellte E-Mails, (3) für die vollständig verarbeitete E-Mail, die zur Weiterleitung bereit ist.

Bearbeiten:Ich denke über drei Instanzen nach, da die Hauptinstanz Tausende von E-Mails für Tausende von Empfängern empfangen können muss, ohne abzustürzen. Wenn die Inhaltsfilter jedoch schnell genug sind, brauche ich vielleicht nur zwei (die in der Quarantäne ist erforderlich, da sie letztendlich auf eine andere Maschine verschoben wird).

Irgendwelche Gedanken zum Verfahren? Empfohlene Bibliotheken/Programme?

Danke!

Antwort1

Klingt nach einem Job für Mailscanner. Detaillierte Einrichtungsanweisungen finden Sie in den Dokumenten.

verwandte Informationen