Erlaubt mdadm das Mischen von SATA-Laufwerken und USB -> SATA-Laufwerken?

Erlaubt mdadm das Mischen von SATA-Laufwerken und USB -> SATA-Laufwerken?

Ich habe ein funktionierendes Linux MD-Array mit fünf Laufwerken.

Uns geht der Platz aus. Der Server wird nicht stark beansprucht, muss aber online sein.

Wir können keinen weiteren Controller hinzufügen.

Kann ich die Kapazität durch den Kauf eines USB-Laufwerkgehäuses erhöhen? Ermöglicht mdadm die Erstellung eines Arrays, das sowohl SATA- als auch USB-Laufwerke umfasst? Wir booten nicht von mdadm.

Werden USB-Laufwerke konfiguriert, bevor der mdadm-Daemon gestartet wird?

Antwort1

Es sollte funktionieren; mdadm funktioniert auf Blockgeräteebene (es ist Laufwerkstyp-agnostisch).

Testen Sie es zunächst auf einer virtuellen Maschine. Richten Sie einige LVs ein, um das RAID-Array zu modellieren, kopieren Sie die Konfiguration und fügen Sie dann das USB-Laufwerk hinzu. So lösen Sie alle Probleme, bevor Sie es auf dem realen Server tun.

Wenn mdadm startet, bevor USB-Laufwerke konfiguriert sind, können Sie die Startreihenfolge ändern.

Allerdings ist es besser, ein SATA-Laufwerk zu verwenden. Wenn Sie die Kopie der virtuellen Maschine zum Laufen bringen, kann diese vielleicht den vorhandenen Server ersetzen?

Sie könnten auch erwägen, Ihre Daten auf ein Array mit größeren Festplatten zu verschieben. Wenn Ihre Datenmenge wächst, wird dieses Problem nur erneut auftreten. Aktualisieren Sie den Server.

Antwort2

Dies sollte ordnungsgemäß funktionieren, aber bedenken Sie, dass Ihre Leistung in den meisten RAID-Konfigurationen durch das langsamste Laufwerk in Ihrem Array begrenzt wird. Wenn Sie USB-Laufwerke mit Ihren vorhandenen SATA-Laufwerken kombinieren, kann die Leistung nachlassen.

Beachten Sie auch, dass kein „mdadm-Daemon“ erforderlich ist, damit alles funktioniert. Das mdadm-Tool wird normalerweise beim Start ausgeführt, um vorhandene Arrays zusammenzustellen, Sie können es jedoch jederzeit später in der Startreihenfolge (oder manuell) ausführen. Die eigentliche Array-Verwaltung erfolgt im Kernel.

Antwort3

Dabei muss man vorsichtig sein. Ich dachte auch, dass das klappen müsste, tut es aber nicht.Dieser BeitragEinzelheiten dazu, warum und wie man es umgehen kann. Die Dinge könnten vorangekommen sein, aberals ich das letzte Mal nachgesehen habe(Januar dieses Jahres) hat es immer noch nicht funktioniert. Die Kernelwarnungen bedeuten, dass es zu Datenbeschädigungen kommen wird.

verwandte Informationen