Mounten der Solaris UFS-Partition auf Debian (mit FreeBSD-Kernel)

Mounten der Solaris UFS-Partition auf Debian (mit FreeBSD-Kernel)

Ich habe einige Festplatten, die auf einem Solaris-System verwendet wurden. Die Festplatten sind als UFS formatiert. Ich habe sie an ein Debian-System angeschlossen (mit FreeBSD-Kernel. Debian/kFreeBSD), kann sie aber nicht mounten.

$ mount -t ufs /dev/da2s1 /mnt/diska
mount: /dev/da2s1 : Invalid argument

Auch tunefs.ufs funktioniert nicht;

$ tunefs.ufs -p /dev/da2s1
tunefs.ufs: /dev/da2s1: could not read superblock to fill out disk

Besteht eine Inkompatibilität zwischen FreeBSD UFS und Solaris UFS? Ist es möglich, eines unter dem anderen Betriebssystem zu mounten?

Notiz: tunefs.ufs arbeitet auf der Root-Partition

$ tunefs.ufs -p /dev/da7s2
tunefs.ufs: ACLs: (-a)                                         disabled
tunefs.ufs: MAC multilabel: (-l)                               disabled
tunefs.ufs: soft updates: (-n)                                 disabled
tunefs.ufs: gjournal: (-J)                                     disabled
tunefs.ufs: maximum blocks per file in a cylinder group: (-e)  2048
tunefs.ufs: average file size: (-f)                            16384
tunefs.ufs: average number of files in a directory: (-s)       64
tunefs.ufs: minimum percentage of free space: (-m)             8%
tunefs.ufs: optimization preference: (-o)                      time
tunefs.ufs: volume label: (-L) 

Antwort1

FreeBSD UFS2 und Solaris UFS haben zwar einige ursprüngliche Strukturen gemeinsam, sind aber etwas auseinander gegangen, daher bin ich mir nicht sicher, ob FreeBSD es mounten kann. Wurde Ihr UFS-Dateisystem ordnungsgemäß unmountet?

BEARBEITEN: Wenn das Dateisystem auf SPARC-Hardware erstellt wurde, kann es außerdem nicht auf x86 gemountet werden, da das Format architekturabhängig ist.

Antwort2

Haben Sie das Solaris-System angehalten, ohne es auszuhängen?

Soweit ich weiß, können Sie ein sauber ausgehängtes Solaris UFS sicher mounten, andernfalls handelt es sich wirklich um ein Layout-Kompatibilitätsproblem. Ich würde versuchen, dasselbe auch mit einem aktuellen GNU/Linux-Kernel zu tun.

verwandte Informationen