
http://hub.opensolaris.org/bin/view/Main/downloads
Ich sehe einen Download für 2009.06 und einen Dev-Download für 2010.03. (aktueller Monat ist 2010-12)
Könnte dies bedeuten, dass OpenSolaris seit der Übernahme von Sun durch Oracle ins Stocken geraten ist? (Bis jetzt)
Antwort1
Oracle hat OpenSolaris abgeschafft. Die Website bleibt bestehen, wird aber größtenteils nicht gepflegt (soweit ich weiß, sind die Mailinglisten noch aktiv). Es gibt zwar Forks, aber noch keine scheint sehr dominant zu sein (IllumosUndOffenIndianain den Sinn kommen).
Solaris wird wieder zu einem Closed-Source-Produkt, das (soweit mir bekannt) nur mit offizieller Hardware und (auch hier wieder soweit mir bekannt) nur über einen Supportvertrag lizenziert wird.
Oracle plant offenbar, einige der Solaris-Quellcodes zu veröffentlichen, sobald diese aktualisiert werden. Was veröffentlicht wird und wann, ist jedoch noch unbekannt. Es wird offenbar eine Lizenz für den veröffentlichten Code geben, aber sie haben diese bisher noch nicht angekündigt und seit einiger Zeit keine Updates mehr veröffentlicht.
Antwort2
Solaris 11 Express (auch bekannt als Build 151a) ist technisch gesehen das, was man OpenSolaris 2010.11 hätte nennen können.
Es ist kostenlos herunterladbarhttp://www.oracle.com/technetwork/server-storage/solaris11/downloads/index.htmlaber nicht weiterverteilbar und seine Lizenz hat sich geändert (siehe die OTN-Lizenzvereinbarung auf der Download-Seite, insbesondere zu Nutzungsbeschränkungen). Wenn Sie die OTN-Entwicklerlizenzanforderungen nicht erfüllen, benötigen Sie einen Supportvertrag, der meines Erachtens voraussetzt, dass Sie das Betriebssystem auf zertifizierter Hardware ausführen. Letztere ist in der HCL aufgeführt (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/s11exp).
Nur der Kernel- und Dienstprogramm-Quellcode (ON) wird nicht mehr so regelmäßig aktualisiert wie früher. Der neueste veröffentlichte ON-Quellcode ist etwa Build 147 (August 2010).
ON hat einen Haupt-Fork (früher Spork genannt) namens illumos. Das Ziel von illumos ist es, eine vollständig Open-Source-ON-Implementierung bereitzustellen und dabei so weit wie möglich mit dem Haupt-Solaris-Code/ABI kompatibel zu bleiben. OpenSolaris war nicht vollständig Open Source, da einige Komponenten in binärer Form als Closed Source veröffentlicht wurden. Diese Komponenten werden von der illumos-Community durch Open-Source-Komponenten ersetzt.
Das Ziel von OpenIndiana ist es, eine vollständig installierbare Distribution auf Basis von illumos bereitzustellen, die OpenSolaris so nahe wie möglich kommt. Eine weitere Distribution, die angekündigt hat, dass sie illumos als Kern verwenden wird, ist nexenta.
Eine andere ehemalige auf OpenSolaris basierende Distribution, Schillix 0.7.2, wurde mit illumos als Kern veröffentlicht, aber die Entwickler haben sich nun entschieden, ihren eigenen ON-Fork beizubehalten.
Der Großteil des verbleibenden Open Source-Codes, aus dem OpenSolaris, jetzt Solaris 11 Express, besteht, wird weiterhin offen entwickelt und weiterhin regelmäßig in den Konsolidierungs-Repositorys aktualisiert, die von hier aus durchsucht werden können.http://src.opensolaris.org/und herunterladbar mit Mercurialhttp://hub.opensolaris.org/bin/view/Community+Group+tools/hg_help
Beispielsweise wird der X11-bezogene Quellcode immer noch auf der OpenSolaris-Site veröffentlicht, sogar mit Updates, die neuer sind als Solaris 11 Express:http://hub.opensolaris.org/bin/view/Community+Group+x_win/changelogs-nv_150
Die neueste binäre stabile Version von OpenSolaris ist 2010.05 (Build 134b) und wurde im November 2010 veröffentlicht. Sie können über das Netzwerk von 2009.06 (Build 111b) darauf aktualisieren. Sie ist etwas neuer als die neueste Entwicklerversion, auf die Sie sich beziehen.
In diesen Blogs finden Sie Einzelheiten zum Upgrade von 111b auf 134b und dann 151a (Solaris 11 Express):