Was ist diese Terminologie und wie wird sie angewendet?

Was ist diese Terminologie und wie wird sie angewendet?

Wie nennt man es, wenn mehrere physische Server Ressourcen untereinander teilen, um im Auftrag eines einzelnen Betriebssystems oder einer Anwendung für einen gemeinsamen Zweck zu agieren? Ich glaube, Microsoft nennt es Clustering, aber ich bin mir nicht sicher. Ist dies für eine der verfügbaren 'nix'-Distributionen möglich? Was muss ich bei der Implementierung beachten?Ich versuche zu verstehen, wie Cloud Computing funktioniert. Danke.

Antwort1

Ja, Sie meinen wahrscheinlich Clustering. Ja, es ist für verschiedene *nix- (und OpenVMS-)Implementierungen verfügbar. Was Sie bei der Implementierung berücksichtigen sollten – Ihr Budget und insbesondere die Kosten für ein Beratungsunternehmen, das die Konzeption und Implementierung für Sie übernimmt.

Bei Cloud Computing handelt es sich eher um einen allgemeinen Marketingbegriff als um eine physische Einrichtung.

Antwort2

Ja. Das ist Server-Clustering. Es teilt Festplattenspeicher (daher auch Shared Storage genannt) und Netzwerke. Es verfügt außerdem über ein gemeinsam genutztes Cluster-Dateisystem und Volume-Manager, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.

Dies wird grundsätzlich durchgeführt, wenn Sie Ihre Anwendung für die maximale Zeit verfügbar machen möchten. Angenommen, Sie haben Clients, die auf Ihre Anwendung zugreifen. Sie möchten nicht, dass ihnen die Meldung „Server nicht verfügbar“ angezeigt wird, nur weil einer Ihrer Server ausgefallen ist.

Sie verwenden also Server-Clustering. Wenn also einer Ihrer physischen Server ausfällt, wird Ihre Anwendung auf einen anderen Server verschoben/ausgelagert (d. h. eine Aktiv-Passiv-Kombination). Oder es gibt auch eine Aktiv-Aktiv-Kombination im Server-Clustering, bei der beide Server jeweils eine Instanz Ihrer Anwendung ausführen. Und Clients werden, wenn ein Server ausfällt, ohne dass sie es wissen (wahrscheinlich mithilfe virtueller IPs), auf einen anderen Server umgeleitet.

Wenn also bei virtuellen IPs ein Server ausfällt, wird die virtuelle IP auf einen anderen Server verschoben (d. h. der andere Server hat jetzt zwei IPs, die auf dieselbe Maschine zeigen), wodurch Ihre Clients umgeleitet werden. Ich schätze, Sie haben Ihre Clients getäuscht und sie gleichzeitig gerettet. Das ist Server-Clustering.

Unix/Linux/Solaris/AIX werden hauptsächlich für das Server-Clustering verwendet.

Es gibt jedoch viele Einschränkungen. Im Allgemeinen werden 16 bis 32 Knoten (Maschinen) verwendet, auf denen dieselbe Betriebssystemversion ausgeführt werden sollte. Dies macht es nicht sehr flexibel. Cloud Computing ist jedoch flexibel und Sie können verschiedene Betriebssysteme kombinieren.

Mit Cloud Computing können Sie Ihre gesamte Anwendung in der Cloud des Dienstanbieters bereitstellen und müssen sich nicht um die Hardware kümmern. Es gibt Modelle wie SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service). Sie können also je nach Ihrem Bedarf an Software und Hardware Ihr Cloud-Modell auswählen. Ich bin allerdings auch neu in Sachen Cloud.

Antwort3

Es gibt ein offenes und kostenloses Produkt namensAbonnierendas die Clusterung mehrerer PCs ermöglicht. Es gibt auch eine Anleitung zum Einrichten eines Clusters mit Ubuntu-ClusteringHier.

Antwort4

Die "Aufteilung der Ressourcen untereinander, um im Namen eines einzelnenBetriebssystem" bringt mich aus der Fassung.

Das einzige mir bekannte Tool zur Clusterung von Ressourcen auf Betriebssystemebene ist etwa: http://www.scalemp.com/

verwandte Informationen