Ich habe einen HP-Server mit ILO-Port. Wie kann ich ihn für die Nutzung von einem Remote-Standort aus konfigurieren? Das Server-Betriebssystem ist Debian-Squeez.
Antwort1
Sie können das ILO vom laufenden Betriebssystem aus mithilfe des Dienstprogramms „HP Online Configuration“ (hponcfg) konfigurieren.
Laden Sie die HP-Pakete herunter fürdeinBetriebssystem wie hier beschrieben.Sie können dies auch als Gelegenheit nutzen, alle Agenten für Ihren Server zu installieren.
Das wichtigste Paket, das Sie benötigen, ist jedoch das hponcfg
Dienstprogramm.
apt-get install hponcfg
Hier ist eine Beschreibung der Befehlsverwendung.
# hponcfg -h
Firmware Revision = 1.94 Device type = iLO Driver name = hpilo
HPONCFG RILOE II/iLO setup and configuration utility
Version 3.1.0 (c) Hewlett-Packard Company, 2010
-h, --help Display this message
-? Display this message
-r, --reset Reset the RILOE II/iLO to factory default
-f, --file Get/Set RILOE II/iLO configuration from "filename"
-i, --input Get/Set RILOE II/iLO configuration from the XML input
received through the standard input stream.
-w, --writeconfig Write the RILOE II/iLO configuration to "filename"
-a, --all Capture complete iLO configuration to the file.
This should be used along with '-w' option
-l, --log Log replies to "filename"
-v, --xmlverbose Display all the responses from RILOE II/iLO
-s, --substitute Substitute variables present in input config file
with values specified in "namevaluepairs"
-g, --get_hostinfo Get the Host information
-m, --minfwlevel Minimum firmware level
Mit diesem Tool können Sie eine XML-Datei als Eingabe bereitstellen, die einige grundlegende Parameter für das ILO enthält, wie Benutzername, Passwort, IP-Konfiguration usw.
In diesem Fall wäre es möglicherweise einfacher, die aktuelle Konfiguration des ILO mithilfe von abzurufen hponcfg -w ILO.xml
, die Datei so zu ändern, dass sie die gewünschte IP und Konfiguration enthält, und den ILO anschließend mit der geänderten Datei mithilfe von neu zu konfigurieren hponcfg -f ILO.xml
.
Natürlich, wenn Sie Remote-Mitarbeiter oder jemanden mit physischem Zugriff auf den Server haben,Dieser manuelle Vorgang funktioniert auch.
Antwort2
- Notieren Sie sich das Administratorkennwort vom Service-Tag.
- Drücken Sie beim Serverstart F8
Sie gelangen dann zum iLO-Setup-Bildschirm, wo Sie IP/NM/DG festlegen und einen neuen Benutzer/ein neues Passwort hinzufügen können (tun Sie dies, ändern Sie das Administratorpasswort nicht, jedenfalls noch nicht).
Dann können Sie einfach den Port verkabeln und zur Weboberfläche navigieren – so einfach ist das.
Antwort3
Wenn Sie die Installation mit HP SmartStart durchgeführt haben, ist das „HP Lights-Out Online Configuration Utility“ möglicherweise am folgenden Speicherort installiert:
[Programme]\HP\hponcfg\hponcfg_gui.exe
Wenn nicht, können Sie es möglicherweise hier herunterladen:
Antwort4
Wenn auf dem Server Windows OS läuft, können wir das HP Lights-Out Online Configuration Utility (Dienstprogramm HPONCFG.exe) für Windows verwenden. Dies ist eine einfache GUI und wir können das Passwort problemlos zurücksetzen. Dieses Dienstprogramm fragt beim Start nicht nach einem Passwort. Darüber hinaus fragt HPONCFG beim Zurücksetzen des iLO-Passworts nicht nach dem vorherigen Passwort.
Wenn wir diese Methode verwenden, müssen wir den Server nicht ausschalten und können den Systemwartungsschalter (iLO Security Override Switch) verwenden, der sich auf der Systemplatine des Servers befindet.
Für weitere Informationen ist möglicherweise der unten angegebene Link einen Blick wert.
So setzen Sie das iLO-Administratorkennwort des HP-Servers zurück
http://www.tricksguide.com/ilo-administrator-passwort-des-hp-proliant-servers-zurücksetzen.html
Prost