
Ich muss einen HTTP-Proxy verwenden, um auf das Internet zuzugreifen. Jetzt verwende ich Firefox mit dem HTTP-Proxy, um auf das Internet zuzugreifen. Aber auf dem Terminal kann ich nicht auf das Internet zugreifen.
Gibt es also Möglichkeiten, einen HTTP-Proxy auf dem Terminal zu verwenden, damit ich auf das Internet zugreifen kann? Danke!
Mein Linux ist Fedora 16
Ich habe es versucht
[root@kitty wg]# http_proxy =http://proxy.polito.it:8080
bash: http_proxy: command not found...
Antwort1
Jans Antwort ist gut, die Umgebungsvariable http_proxy
wird von vielen Programmen gelesen, z. B. wget
. Sie können dies hinzufügen
export http_proxy="http://@${proxyserver}:${port}"
zu Ihrem ~/.bash_profile
. yum
Funktioniert auch, aber Sie können auchGeben Sie es anIn /etc/yum.conf
.
Andere Programme können ähnlich konfiguriert werden (z. B. git
in ~/.gitconfig
, chromium --proxy-server=host:port
).
Manche Programme lesen diese Umgebungsvariable nicht, z. B. svn
. Sie müssen proxify
sie lesen. Dies funktioniert, indem gemeinsam genutzte Netzwerkbibliotheken durchproxifiziertVersionen, die den Verkehr über den Proxy leiten. Z. B. proxychains
oder tsocks
.
Die beste Quelle für jedes Programm ist, das Handbuch zu öffnen und nach zu suchen proxy
.
übrigenshttp_proxy
, der Grund, warum Ihr eigener Versuch fehlgeschlagen ist, war, dass Sie zwischen und kein Leerzeichen verwenden dürfen =..
, da Sie die Variable sonst nicht deklarieren können (Bash hält es für einen Befehl, findet aber keinen passenden in Ihrem $PATH
.).
Antwort2
Sie müssen die folgenden Umgebungsvariablen exportieren:
http_proxy='http://user:pass@PROXY_IP:PROXY_PORT/'
https_proxy='http://user:pass@PROXY_IP:PROXY_PORT/'
ftp_proxy='http://user:pass@PROXY_IP:PROXY_PORT/'