
Ich habe gerade eine Openbravo-Appliance auf meinem Windows 7 VM Player-Host installiert. Jetzt sehe ich eine Eingabeaufforderung, die mir sagt, ich solle auf http://localhost
das ERP-System zugreifen, aber ich kann auf der Appliance keinen Browser finden. Ich schätze, ich sollte lieber ihrem Rat folgen, eine IP-Adresse für die Linux-VM konfigurieren und einfach über einen Windows-Browser auf meinem Host darauf zugreifen. Wie gehe ich dabei vor? Genauer gesagt:
- Wie wähle ich eine zuzuweisende lokale IP-Adresse aus?
- Wie richte ich es ein, dass diese IP-Adresse für meinen Windows-Host sichtbar ist?
In ihrer Hilfe steht, dass man einen DNS zuweisen soll, um den Server im Internet sichtbar zu machen, aber Internetsichtbarkeit an sich ist nicht erforderlich. Wie soll ich diese Hilfe dafür interpretieren oder anpassen?
Um die IP-Adresse schließlich im Internet verfügbar zu machen, weisen Sie ihr einige DNS-Server zu: $ echo "nameserver IP_DNS1" >> /etc/resolv.conf $ echo "nameserver IP_DNS2" >> /etc/resolv.conf
Antwort1
Neue Lösung, die für das Setup des Posters geeignet ist. Ich kann es nicht weiter vereinfachen.
Schritt 1: Klicken Sie im Hauptfenster des VMWare Players mit der rechten Maustaste auf den VM-Namen und wählen Sie „Einstellungen der virtuellen Maschine“.
Schritt 2: Klicken Sie im Einstellungsfenster auf „Netzwerkadapter“ und wählen Sie unter den Optionen rechts „Nur Host: ein privates Netzwerk, das mit dem Host geteilt wird“ aus.
Schritt 3: OK klicken.
SICHER SEIN:Die VMWare Player-Einstellungenmuss seindie Standardeinstellung. Wenn Sie mit den verschiedenen virtuellen Netzwerkschnittstellen herumgespielt haben, die VMWare während der Installation erstellt, funktioniert dies nicht.
Schritt 4: Starten Sie Ihre virtuelle Maschine.
Schritt 5: Wenn Sie Zugriff auf die Linux-Eingabeaufforderung haben, weisen Sie die IP-Adresse 192.168.40.129 wie folgt zu (sofern Sie Root-Zugriff haben):
ifconfig eth0 192.168.40.129 netmask 255.255.255.0
oder
Schritt 5b:
sudo ifconfig eth0 192.168.40.129 netmask 255.255.255.0
(wenn Sie keinen Root-Zugriff haben).
Unter Windows:
Schritt 6: Öffnen Sie das Startmenü und starten Sie die „Eingabeaufforderung“. Sie finden sie unter Alle Programme -> Zubehör.
Schritt 7: Geben Sie in der Eingabeaufforderung ipconfig /all ein und drücken Sie die Eingabetaste. Eine der Zeilen sollte ungefähr so aussehen:
Ethernet adapter VMware Network Adapter VMnet1:
Connection-specific DNS Suffix . :
IPv4 Address. . . . . . . . . . . : 192.168.40.1
Subnet Mask . . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Die ersten drei gepunkteten Zahlengruppen sollten mit denen identisch sein, die Sie in Ihrer VM konfiguriert haben. Die Subnetzmaske sollte mit der identisch sein, die Sie nach dem Wort „netmask“ im Linux-Befehl hinzugefügt haben, den Sie in Schritt 5 eingegeben haben.
Schritt 8: Wechseln Sie bei laufender VM zurück zu Windows und geben Sie in der Eingabeaufforderung, die Sie in Schritt 6 geöffnet haben, Folgendes ein:ping 192.168.40.129
Sie sollten ungefähr folgende Ausgabe erhalten:
Pinging 192.168.40.129 with 32 bytes of data:
Reply from 192.168.40.129: bytes=32 time<1ms TTL=64
Reply from 192.168.40.129: bytes=32 time<1ms TTL=64
Schritt 9: Öffnen Sie unter Windows Ihren Browser und geben Sie ein: http://192.168.40.129
.
Lass mich wissen ob es funktioniert.
BEARBEITEN:
Diese Antwort setzt eine „normale“ Heimnetzwerkkonfiguration mit einem einfachen Subnetz und einer einfachen privaten Adressierung voraus. Bei anderen/komplexeren Konfigurationen (wie einem Unternehmensnetzwerk usw.) sind einige Änderungen an den Befehlen erforderlich, damit sie funktionieren, und Sie müssen möglicherweise andere Dinge überprüfen. In einem Heimszenario mit einem einfachen Heimrouter sollte dies funktionieren.
BEARBEITEN#2:
Ein Tippfehler wurde behoben. Die virtuelle Maschine sollte eineandersAdresse im selben Netzwerk. Die allerletzte Zahl rechts sollte sich also ändern, alles andere sollte gleich bleiben.
BEARBEITEN#3:
Das Setup des ursprünglichen Verfassers ist nicht üblich (es fehlt jegliche Art von Netzwerk, abgesehen von einer 3G-Verbindung, die nicht geeignet ist), daher wurde die ursprüngliche Lösung mit überbrücktem Netzwerk (die es der virtuellen Maschine ermöglicht hätte, auf das Internet zuzugreifen) verworfen. Die aktuelle Lösung verwendet den virtuellen „Host-Only“-Adapter. Weniger flexibel, aber angesichts der begrenzten Anforderungen des Verfassers geeignet.
Originallösung zu Archivierungszwecken beigefügt:
--- URSPRÜNGLICHE LÖSUNG ---
Vergessen Sie den Teil über DNS, den brauchen Sie nicht.
Schalten Sie die virtuelle Maschine aus, gehen Sie in ihre Einstellungen und wählen Sie unter der Option „Netzwerkadapter“ „Bridged Networking“ (anstelle von Host-ONly oder NAT).
Suchen Sie in Windows Ihre lokale IP-Adresse heraus.
Sie können dies herausfinden, indem Sie unten rechts in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf die Option „Status“ für Ihre Netzwerkverbindung klicken. Dort sollte eine Schaltfläche mit der Bezeichnung „Details“ vorhanden sein, die Ihnen unter anderem Ihre aktuelle IP-Adresse anzeigt.
Es wird wahrscheinlich etwas in der Art von 192.168.1.102 oder 192.168.0.102 usw. sein. Sobald Sie Ihre Windows-IP-Adresse haben (aus diesem Grund nehmen wir an, dass sie 192.168.1.102 ist),
Schalten Sie die virtuelle Maschine erneut ein und geben Sie Folgendes ein (als Root angemeldet), wenn Sie Zugriff auf die Linux-Eingabeaufforderung haben:
ifconfig eth0 address 192.168.1.103 netmask 255.255.255.0
Wenn Sie keinen direkten Root-Zugriff haben, fügen Sie am Anfang der Zeile „sudo“ hinzu:
sudo ifconfig eth0 address 192.168.1.103 netmask 255.255.255.0
Wechseln Sie dann zurück zu Windows und geben Sie in Ihrem Browser einhttp://192.168.1.103
--- ENDE ---