
Wie kann ich ein Betriebssystem vollständig klonen und es auf einem anderen Computerkernel installieren, der dem Original so nahe wie möglich kommt? Ist Clonezilla eine gute Idee?
Quelle: VB von Oracle Linux 5 (aus Oracle Developer Day OVA) Empfänger: physischer Laptop, auf dem derzeit CentOS 6.6 läuft (im Wesentlichen Oracle Linux 6)
Antwort1
Wenn die Hardware ähnlich genug ist, insbesondere dasselbe HD-Gerät (z. B. /dev/sda
), kann das Klonen mit ( oder CloneZilla) durchgeführt werden dd
. Nach dem Kopieren der gesamten Festplatte (einschließlich Bootsektor) sollten Sie das neue System booten können.
Wenn es Änderungen an der Hardware gibt, die eine Kopie von Partition zu Partition verhindern, oder wenn Sie Dateisystemtypen ändern möchten, können Sie die Dateien der verschiedenen Partitionen auf neue Partitionen kopieren, die auf dem Ziel formatiert sind. Um das System jedoch booten zu können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Ziel /etc/fstab
korrekt ist (Änderung UUID=
oder /dev/
). Sie müssen auch auf die neue Festplatte und sowohl einen als auch chroot
ausführen, um den Boot-Datensatz und auf dem Ziel zu aktualisieren.grub-install
update-grub
/boot/grub/grub.cfg
Wenn Sie auf Dateiebene klonen müssen, prüfen Sie, ob Ihre alte Installation Einträge in verwendet, UUID=
und LABEL=
erstellen /etc/fstab
Sie /boot/grub/grub.cfg
in diesem Fall die Dateisysteme auf dem Ziel einfach mit derselben UUID bzw. demselben LABEL (z. B. mkfs.ext4 -U ... and
mkfs.ext4 -L ). Wenn Sie (noch) /dev/...
Einträge verwenden, sollten Sie diese vor dem Klonen nach Möglichkeit ändern (mit dem Risiko, das alte System zu beschädigen), oder versuchen Sie sicherzustellen, dass die Geräte identisch sind.
grub.cfg
Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, dass alles nach fstab
dem Klonen korrekt ist. Ohne ein bootfähiges Zielsystem können Sie nicht viel tun. Die anderen Dinge, auf die Sie achten müssen, insbesondere wenn der Klon und das Original gleichzeitig ausgeführt werden:
- feste IP-Adressen
- Software-vermittelte MAC-Adressen, was zu DHCP-Anfragen von verschiedenen Rechnern mit derselben MAC-Adresse führt
- SSH-Hostschlüssel müssen für verschiedene IP-Adressen gleich sein (
/etc/ssh/ssh_host_*_key*
auf dem Ziel entfernen).
Ich fand es oft viel einfacher, wenn ich auf neue Hardware umgestiegen bin und nur die alte Software booten wollte, eine neue Distribution installieren und die alten Daten auf eine neue Partition kopieren wollte und die neue Distribution die grub2
Generierung der entsprechenden Grub-Einträge übernehmen lassen wollte. Dann only
musste ich nur noch das tun fstab
und musste nicht mehr von CD (oder heutzutage USB) neu booten, um das Zielsystem zum Laufen zu bringen, wenn es ein /etc/fstab
Eintragsproblem auf dem „geklonten“ System gibt.