Mögliche Ursachen für den Abbruch der Arch-WLAN-Verbindung?

Mögliche Ursachen für den Abbruch der Arch-WLAN-Verbindung?

Ich habe eine Internetverbindung, die nicht aufrechterhalten werden kann.

Mein Build:

Arch x86_64 einfache UEFI/BIOS-Installation auf USB mSATA SSD
Network Manager
DHCP ist beim Booten mit statischer IP aktiviert
resolv.conf ist auf die Verwendung von OpenNIC eingestellt

Ich habe keine Probleme beim Hochfahren und Herstellen einer Verbindung zum Internet. Allerdings wird die Verbindung irgendwann getrennt und ich kann die Verbindung erst wieder herstellen, wenn ich neu starte. Ich erhalte immer dieselbe Timeout-Fehlermeldung.

Dies scheint nur aufzutreten, wenn ich ein VPN oder eine VirtualBox verwende (z. B. Windows 7 VM innerhalb von Arch). Ich kann das VPN oder die VM zunächst noch normal mit guten Einstellungen verwenden, aber die Verbindung wird unweigerlich unterbrochen. Ich möchte nicht zu dem Schluss kommen, dass das VPN oder die VM mit der Ursache zu tun haben, aber ich stelle fest, dass es ziemlich schnell passiert (5 Minuten bis 1 Stunde).

Ich verstehe möglicherweise nicht ganz, wie DHCP, resolv.conf und resolvconf.conf im Verhältnis zueinander funktionieren.

Alle erzeugen vor und nach dem Ereignis eine identische Ausgabe:

IP-Adresse, IP-Route, IW-Liste, IW-MLAN0-Info

Ich habe dies hinzugefügt, um eine statische IP zu erstellen:

dhcpcd.conf

# statisches Profil definieren
Profil static_mlan0
statische IP-Adresse=192.168.1.11
statische Router=192.168.1.1
statische Domänennamenserver=107.170.95.180

# Fallback auf statisches Profil auf mlan0-
Schnittstelle mlan0
Fallback static_mlan0

Ich habe die OpenNic-DNS-Server zu resolv.conf hinzugefügt:

Datei „resolv.conf“

# Generiert von resolvconf
Nameserver 198.100.146.51
Nameserver 192.168.1.1
Nameserver 107.170.95.180
Nameserver 75.127.14.107

Interessanterweise habe ich selbst mit 192.168.1.1 dort kein Heartbleed, zumindest laut IPLeak.net. Merkwürdigerweise steht 107.170.95.180 für mich nie ganz oben auf der Liste, obwohl es ausdrücklich in dhcpcp.conf steht. Es wird der manuelle Eintrag aus resolvconf.conf verwendet.

resolvconf.conf

Nameserver=75.127.14.107
Nameserver=107.170.95.180
Nameserver=198.100.146.51

Aufgrund von Schreib-/Leseproblemen der SSD war das Journaling in fstab seit der Erstellung deaktiviert.

Ich versuche seit über anderthalb Monaten herauszufinden, wie ich dieses Problem beheben kann. Hat jemand hier Fehler gesehen oder weiß jemand, was die Ursache sein könnte? Für jede Hilfe wäre ich dankbar.


ANGEHANGEN gemäß Kommentar Nr. 1

Ping 192.168.1.1

PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) Bytes Daten.
Von 192.168.1.11 icmp_seq=1 Zielhost nicht erreichbar
Von 192.168.1.11 icmp_seq=2 Zielhost nicht erreichbar

Keine Ausgabe vom TCP-Dump. Er ist blockiert. Ich bin mir nicht sicher, was Ethernet hier macht. Ich habe keine anderen Kabel als das mSATA-USB angeschlossen.

tcpdump -i mlan0 -n

tcpdump: ausführliche Ausgabe unterdrückt, verwenden Sie -v oder -vv für die vollständige Protokolldekodierung beim
Abhören von mlan0, Link-Typ EN10MB (Ethernet), Erfassungsgröße 262144 Bytes

verwandte Informationen