
Beim Ausführen von xterm ./configure --help
gibt es eine Option
--enable-double-buffer enable double-buffering
Ich habe im Internet gesucht und bin auf dieX11-Doppelpuffererweiterung, dessen Einleitung lautet
Die Double Buffer Extension (DBE) bietet eine Standardmethode zur Verwendung von Double-Buffering im Rahmen des X Window Systems. Double-Buffering verwendet zwei Puffer, Front- und Back-Buffer, die Bilder enthalten. Der Front-Buffer ist für den Benutzer sichtbar, der Back-Buffer nicht. Aufeinanderfolgende Frames einer Animation werden in den Back-Buffer gerendert, während das zuvor gerenderte Frame im Front-Buffer angezeigt wird. Wenn ein neues Frame fertig ist, tauschen Back- und Front-Buffer die Rollen, wodurch das neue Frame sichtbar wird. Im Idealfall scheint dieser Austausch für den Benutzer sofort und ohne visuelle Artefakte zu erfolgen. Dem Benutzer werden also nur vollständig gerenderte Bilder präsentiert, und diese bleiben während der gesamten Zeit sichtbar, die zum Rendern eines neuen Frames benötigt wird. Das Ergebnis ist eine flimmerfreie Animation.
Warum sollte xterm die doppelte Pufferung verwenden? Normalerweise muss xterm Frames nicht in kurzer Folge aktualisieren. Bringt diese Option für xterm Vorteile?
Antwort1
Diese Option wurde hinzugefügt, um xterm
das Flackern (bei einigen Setups) beim Ändern der Größe/Zurückscrollen/langen Ausgaben zu beheben.
Der erste Patch wargepostet von einem Benutzer in den Archlinux-ForenSpäter wurde es integriert inxterm
Quellcode.