Tunnel zwischen Windows über Linux-Server für SQL-Server, möglich?

Tunnel zwischen Windows über Linux-Server für SQL-Server, möglich?

Ab und zu muss ich einige Daten in einem MS SQL Server an einem anderen Standort überprüfen. Im Moment muss ich
dazu eine Datenbanksicherung erstellen und sie auf einen anderen Server verschieben, damit ich die .bakDatei herunterladen und auf meinem lokalen Computer wiederherstellen kann. Aber die Datenbank wächst, also wird das langsam mühsam.

Win 7 -> Linux -> Windows Server 2008 with SQL ServerIst es möglich (und wie?), einen Tunnel für MS SQL Management Studio zu erstellen ?
Linux und Windows Server liegen im selben Netzwerk am anderen Standort. Von außen ist nur der Linux-Server sichtbar.

Leider kann ich auf keiner Maschine Änderungen vornehmen.
Ich habe es mit einem SSH-Tunnel über Putty versucht, aber es ist fehlgeschlagen.

Antwort1

Öffnen Sie auf dem Win7-Computer Putty und legen Sie die folgenden Einstellungen für die Linux-SSH-Sitzung fest: Verbindung->SSH->Tunnel->Quellport: 1433, Ziel: 192.168.0.3:1433, wählen Sie das lokale Optionsfeld aus.

Jetzt sollten Sie vom Win7-Computer aus eine Verbindung zu localhost:1433 herstellen können.

Antwort2

Ja, das sollte möglich sein. Schauen Sie mal reinHier, zum Beispiel. Sie müssen weitere Informationen angeben, wenn Sie Hilfe beim Einrichten des Tunnels benötigen.

Antwort3

Hmm, wenn Sie iptables auf dem Linux-Server eine neue Regel hinzufügen können, können Sie dies durch einfache Portweiterleitung erreichen. Aber seien Sie sich bewusst, dass dies sehr gefährlich ist, da Ihre Datenbank dadurch vom Internet aus sichtbar wird. Natürlich können Sie die Portweiterleitung nur aktivieren, wenn Sie eine Verbindung zum Datenbankserver herstellen und einen nicht standardmäßigen Port verwenden müssen. Dies sind die Regeln, die Sie auf dem Linux-Rechner in iptables eingeben müssen:


-A PREROUTING -p tcp -m tcp -s IPOFYOURNETWORK --dport PORTNUMBER1 -j DNAT --to-destination IPOFDATASERVER:PORTNUMER2
-A POSTROUTING -d IPOFDATASERVER -j MASQUERADE

IPOFYOURNETWORK ist die IP des Netzwerks oder Computers, von dem aus Sie eine Verbindung herstellen möchten

PORTNUMBER1 ist der Port, über den Ihre Datenbank für Sie sichtbar sein soll (Sie können einen nicht standardmäßigen Port einrichten).

IPOFDATASERVER:PORTNUMER2 ist die IP und der Port Ihres Datenbankservers.

Antwort4

Gemäß der Anmerkung von FINESEC könnte die Fehlermeldung „Verbindung aktiv abgelehnt“ auftreten.

Ich konnte das Problem lösen, indem ich in Putty unter Tunnel die Kontrollkästchen „Lokale Ports akzeptieren Verbindungen von anderen Hosts“ und „Remote-Ports tun dasselbe“ aktivierte. Falls das jemand nützlich findet.

verwandte Informationen