OpenJDK oder Oracle Java auf dem Produktionsserver

OpenJDK oder Oracle Java auf dem Produktionsserver

Ich bin etwas verwirrt, welche Implementierung für den Produktionsserver besser geeignet ist. Gibt es einen Grund, warum man sich nicht für OpenJDK entscheiden sollte?

Antwort1

Für welche JDK-Version interessieren Sie sich? Ab Version 7 wird fast der gesamte Code von Oracle Java und Open JDK gemeinsam genutzt.

Überprüfen Sie dies -Umstellung auf OpenJDK als offizielle Java SE 7-Referenzimplementierung. Das OpenJDK ist die Open-Source-Implementierung des Java SE 7 JSR (JSR 336). Derzeit gibt es kaum einen Unterschied zwischen dem Oracle JDK und dem OpenJDK.

Überprüfen Sie auch diesFragen und Antworten

F: Was ist der Unterschied zwischen dem Quellcode im OpenJDK-Repository und dem Code, den Sie zum Erstellen des Oracle JDK verwenden?

A: Es ist sehr nah dran – unser Build-Prozess für Oracle JDK-Releases baut auf OpenJDK 7 auf, indem nur ein paar Teile hinzugefügt werden, wie der Bereitstellungscode, der Oracles Implementierung des Java-Plugins und Java WebStart sowie einige Closed-Source-Komponenten von Drittanbietern wie einen Grafikrasterizer, einige Open-Source-Komponenten von Drittanbietern wie Rhino und ein paar Kleinigkeiten hier und da wie zusätzliche Dokumentation oder Schriftarten von Drittanbietern enthält. In Zukunft ist es unsere Absicht, alle Teile des Oracle JDK als Open Source bereitzustellen, außer denen, die wir als kommerzielle Funktionen betrachten, wie JRockit Mission Control (noch nicht in Oracle JDK verfügbar), und belastete Komponenten von Drittanbietern durch Open-Source-Alternativen zu ersetzen, um eine größere Parität zwischen den Codebasen zu erreichen. OpenJDK 7 oben ist ziemlich stabil. Es ist die Standard-VM auf einigen Linux-Distributionen.

Warum möchten Sie jedoch nicht Oracle/Sun JRE/JDK verwenden?

verwandte Informationen