
seit dem letzten Microsoft-Patch am Dienstag fordern 70 % der Windows 7-Clients in meinem Netzwerk (Active Directory-Domäne) bei jedem Booten die Durchführung einer Checkdisk an.
Was ich bereits versucht habe:
- Lassen Sie den Client beim Booten die Datenträgerprüfung durchführen
- Planen Sie eine Datenträgerprüfung über die Windows 7-Benutzeroberfläche mit Fehlerkorrektur beim nächsten Neustart
- Überprüfen Sie die Registrierung auf den korrekten Autocheck-Wert beim Start (http://www.sevenforums.com/tutorials/56685-check-disk-reset.html)
- Habe den Befehl „chkntfs /xc:“ verwendet, um die geplante Checkdisk zu entfernen (war nicht geplant)
- Ich überprüfe den Zustand der Festplatten mit mehreren Tools und sie sind in Ordnung
Bei jedem Booten fordern die Windows 7-Clients jedoch immer noch dazu auf, ein CHDSK durchzuführen. Wie kann ich das Problem lösen? Gibt es eine Lösung, die remote ausgeführt werden kann?
Vielen Dank im Voraus.
Antwort1
KB 2823324 hat einen Fehler, der bei einigen Win7-Rechnern zu einem Bluescreen führt und bei anderen dazu, dass bei jedem Neustart chkdsk gestartet wird. Es scheint eher mit Kaspersky AV verknüpft zu sein (obwohl ich von Problemen mit Rechnern mit NOD32 gehört habe).
Sehen Sie sich dies von Kaspersky an:
Antwort2
Der von Stephane bereitgestellte Link führt Sie schließlich zu einer Seite, auf der Microsoft mehrere Lösungen anbietet. Eine davon besteht darin, ein ISO herunterzuladen, um es auf eine Festplatte zu brennen, damit Sie davon booten und diesen Patch entfernen können. Es scheint nicht zu funktionieren und das System möchte immer noch die Festplatte überprüfen. Sobald Sie Windows wieder booten, können Sie Folgendes in einer Eingabeaufforderung eingeben:
chkntfs /X c:
Und es entfernt das Dirty-Flag vom Laufwerk und danach sollte alles in Ordnung sein. Basierend auf dem, was ich bisher gesehen habe, denke ich, dass das Entfernen des Patches UND das Entfernen des Flags mit chkntfs erforderlich ist, damit die Maschine bootet und nicht jedes Mal nach einem chkdsk fragt.