lrswipkxtecda in Cyrus

lrswipkxtecda in Cyrus

Was genau istAbonnierenin Cyrus? Ich habevon hierdass es etwas mit ACLs für die Postfächer in Cyrus zu tun hat, aber kann jemand mehr Licht ins Dunkel bringen? Stehen die einzelnen Buchstaben für etwas?

Ich habe dies festgestellt, als ich zum ersten Mal den Dump erstellt habe mailboxes.dbund anschließend, als ich versucht habe, eine nicht zulässige Operation auszuführen (beispielsweise wurde es in der ausführlichen Ausgabe angezeigt, wenn ich versucht habe, ein Postfach zu löschen, ohne dem Benutzer die Löschberechtigung zu erteilen cyrus).

PS: Ich weiß nicht, ob eine so kleine Frage beantwortet wird, aber beim Googeln hat es nichts Konkretes ergeben, deshalb dachte ich, es wäre besser, selbst zu fragen.

Antwort1

IMAP4 ermöglicht die Verwendung gemeinsam genutzter Postfächer. Daher ist es sinnvoll, eine gewisse Kontrolle über die Rechte zu haben, die ein Benutzer an einem Postfach hat. Diese Rechte werden mit Zugriffskontrolllisten (ACLs) definiert. Cyrus IMAPd verwendet ACLs, um den Zugriff auf alle Arten von Postfächern zu steuern, egal ob privat, gemeinsam genutzt oder öffentlich.

Jedes Postfach enthält eine ACL, also eine Liste von Zugriffskontrolleinträgen. Diese Einträge bestehen aus einer Benutzerkennung und den Rechten, die der Benutzer für das jeweilige Postfach hat.

Die Rechte sind (RFC4314):

l - lookup (mailbox is visible to LIST/LSUB commands, SUBSCRIBE
    mailbox)
r - read (SELECT the mailbox, perform STATUS)
s - keep seen/unseen information across sessions (set or clear
    \SEEN flag via STORE, also set \SEEN during APPEND/COPY/
    FETCH BODY[...])
w - write (set or clear flags other than \SEEN and \DELETED via
    STORE, also set them during APPEND/COPY)
i - insert (perform APPEND, COPY into mailbox)
p - post (send mail to submission address for mailbox,
    not enforced by IMAP4 itself)
k - create mailboxes (CREATE new sub-mailboxes in any
    implementation-defined hierarchy, parent mailbox for the new
    mailbox name in RENAME)
x - delete mailbox (DELETE mailbox, old mailbox name in RENAME)
t - delete messages (set or clear \DELETED flag via STORE, set
    \DELETED flag during APPEND/COPY)
e - perform EXPUNGE and expunge as a part of CLOSE
a - administer (perform SETACL/DELETEACL/GETACL/LISTRIGHTS)

„c“ und „d“ sind ab RFC4314 (Abschnitt 2.1.1.) veraltet.

Um ACLs in Cyrus zu verwalten, können Sie cyradm verwenden:

setaclmailbox shared.questions jenny lrs
listaclmailbox shared.questions
deleteaclmailbox shared.questions jenny

Einige Optimierungen:

  • Verwenden Sie kürzere Befehlsnamen: sam, lam,dam
  • Verwenden Sie Platzhalter für Postfächer:sam shared.* jenny lrs
  • Mit „anyone“ können Sie die Rechte für alle Benutzer festlegen:sam shared.* anyone lrswipkxtecda
  • Verwenden Sie „Alles“, um alles zuzulassen:sam shared.* anyone all
  • Durch das Voranstellen eines Bindestrichs vor dem Benutzernamen können Rechte für ein Postfach „entfernt“ werden:sam shared.secret -edgar all

Antwort2

Dies sind ACL-Codes für Postfächer, denke ich. Ich vermute nur, wie Sie angebenüberhaupt kein Kontext.

Einige ACL-Codes (von hehe).

l  Look up the name of the mailbox (but not its contents).
r  Read the contents of the mailbox.
s  Preserve the "seen" and "recent" status of messages across IMAP sessions.
w  Write (change message flags such as "recent," "answered," and "draft").
i  Insert (move or copy) a message into the mailbox.
p  Post a message in the mailbox by sending the message
c  Create a new mailbox below the top-level mailbox (ordinary users cannot create top-level mailboxes).
d  Delete a message and/or the mailbox itself.
a  Administer the mailbox (change the mailbox's ACL).

verwandte Informationen