
Ich habe ein Raid-System auf Debian:
Disk /dev/sda: 320.1 GB,...
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 2432 19535008+ fd Linux raid autodetect
/dev/sda2 2433 2918 3903795 fd Linux raid autodetect
/dev/sda3 2919 38913 289129837+ fd Linux raid autodetect
Disk /dev/sdb: 320.1 GB, ...
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sdb1 * 1 2432 19535008+ fd Linux raid autodetect
/dev/sdb2 2433 2918 3903795 fd Linux raid autodetect
/dev/sdb3 2919 38913 289129837+ fd Linux raid autodetect
# df -h
/dev/md0 19G 12G 6,0G 66% / type ext3 (rw)
/dev/md2 272G 245G 25G 91% /var type ext3 (rw)
Ich möchte prüfen, ob alles richtig läuft und die Konfiguration vornehmen, sodass ich im Fehlerfall eine E-Mail bekomme.
die einzige Zeile in meinem /etc/smartd.conf
ist:
DEVICESCAN -d removable -n standby -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
Werden dadurch diese beiden RAID-Geräte gescannt?
Und in meinem /etc/cron.d/mdadm
steht diese Zeile:
57 0 * * 0 root if [ -x /usr/share/mdadm/checkarray ] && [ $(date +\%d) -le 7 ]; then /usr/share/mdadm/checkarray --cron --all --idle --quiet; fi
darin /usr/share/mdadm/checkarray
heißt es: es initiiert einen Prüflauf der Redundanzinformationen eines MD-Arrays
Antwort1
Wenn Sie die Zuverlässigkeit von Festplatten überwachen möchten, installieren Sie smartmontools
ein Paket, das Dienstprogramme zum Überprüfen von Festplatten auf Leistungsminderung und -ausfälle bereitstellt. Dazu verwenden Sie das Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology System (SMART), das in die meisten modernen ATA- und SCSI-Festplatten integriert ist.
Das Paket enthält smartctl
ein nützliches Tool zum Überprüfen von Festplatten über die Befehlszeile und smartd
einen Daemon, der Festplatten in festgelegten Abständen überprüft, Warnungen/Fehler im Syslog protokolliert und Warnungen und Fehler auch an eine festgelegte E-Mail-Adresse senden kann.
Um den Daemon zu aktivieren, müssen Sie die Zeile start_smart
in der Datei auskommentieren /etc/default/smartmontools
. Anschließend müssen Sie in der Datei angeben, /etc/smartd.conf
welche Festplatten Sie überwachen möchten, und den Dienst starten smartmontools
(sieheMann smartdUndman smartd.conffür detaillierte Anweisungen gibt es außerdem viele Beispiele in dieser Datei):
/dev/sda -m [email protected] -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
/dev/sdb -m [email protected] -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
Sie können Ihre MD-Geräte mit mdadm
dem Tool überwachen. Wenn Sie E-Mails mit Warnmeldungen erhalten möchten, definieren Sie einen E-Mail-Empfänger in der Datei /etc/mdadm.conf
(Details inman mdadm.confUndMann mdadm):
MAILADDR [email protected]
Planen Sie dann per Cron diesen Befehl ein (der Planungszeitraum liegt bei Ihnen):
mdadm --monitor --scan -1